Zertifikatsstudium Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen
Studieninteressierte, die die Zugangsvoraussetzungen zum Quereinstiegsmaster "Lehramt an Grundschulen (Qg / Qn)" nur teilweise erfüllen und deshalb in einem Fach oder mehreren Fächern noch Leistungspunkte erbringen müssen, können vor der Bewerbung zum Quereinstiegsmaster entsprechende Lehrveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin belegen.
Zu diesem Zweck können Studieninteressierte vor der Bewerbung zum Quereinstiegsmaster ab dem Wintersemester 2019/20 das Zertifikatsstudium „Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen“ absolvieren.
Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester, mit Beginn jeweils zum Wintersemester. Alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind im idealtypischen Studienverlaufsplan aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Lehrveranstaltungen jedes Semester angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen können Sie über das Vorlesungsverzeichnis buchen.
Bewerbung:
Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester.
Die Bewerbungsfristen zum Zertifikatsstudium orientieren sich an den Fristen für grundständige Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung.
Die Online-Bewerbung zum WiSe 23/24 ist daher vom 01.06. bis zum 15.07.2023 möglich.
Dies gilt sowohl für eine direkte Online-Bewerbung als auch für eine Bewerbung über Uni-Assist.
Ob Sie sich direkt über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität bewerben müssen oder über Uni-Assist, erfahren Sie auf den Seiten des Studierendenservice oder in diesem Fragenkatalog zur Bewerbung.
Zugangsvoraussetzung:
Das Zertifikat ist ein weiterführender Abschluss. Zugangsvoraussetzung für das Zertifikatsstudium ist ein berufsqualifizierender Abschluss eines mindestens dreijährigen Hochschulstudiums, mit dem Studienleistungen und Prüfungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten oder äquivalent erworben wurden.
Mehrere Abschlüsse werden nicht zusammengezählt. Wenn Sie also einen Bachelor- und einen Masterabschluss erworben haben, bewerben Sie sich i.d.R. mit dem Bachelorabschluss, da die meisten Masterstudiengänge keine 180 Leistungspunkte umfassen.
Eine Auswahl erfolgt ggf. anhand der Abschlussnote des ersten Hochschulstudiums. Der NC-Wert des vergangenen Wintersemesters kann Ihnen als Orientierungshilfe dienen, allerdings kann sich der NC-Wert abhängig vom Bewerbungsverhalten und den Studienkapazitäten stets verändern. Den NC zum Zertifikatsstudium finden Sie in den Grenzwerttabellen zum Masterstudium unter "Weiterbildende Studiengänge".
Studienziele und -inhalte:
Das Zertifikatsstudium „Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen“ dient dem Erwerb von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, die als Zugangsvoraussetzung für die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge „Lehramt an Grundschulen (Qg)“ bzw. „Lehramt an Grundschulen (Qn)“ erforderlich sind.
Das Zertifikatsstudium „Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen“ beinhaltet folgende Module im Umfang von insgesamt 60 LP:
Studienfach Deutsch (20 LP)
Modul 1a: Fachdidaktik Deutsch und Linguistik, 13 LP
Modul 1b: Literaturwissenschaft, 7 LP
Studienfach Mathematik (20 LP)
Modul 2a: Arithmetik und ihre Didaktik, 11 LP
Modul 2b: Ausgewählte Kapitel aus der Mathematik, 9 LP
Studienfach Sachunterricht (20 LP)
Pflichtbereich
Modul 3a: Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik, 7 LP
Modul 3b: Mensch, Natur, Umwelt – didaktische Perspektiven für die Grundschule, 8 LP
Wahlpflichtbereich
Es muss ein Modul im Umfang von 5 LP studiert werden:
In Vorbereitung auf den Masterstudiengang „Lehramt an Grundschulen (Qg)“ ist im Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften eines der Module 3c, 3d oder 3e zu studieren.
In Vorbereitung auf den Masterstudiengang „Lehramt an Grundschulen (Qn)“ ist im Schwerpunkt Naturwissenschaften eines der Module 3f, 3g oder 3h zu studieren.
Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften
Modul 3c: Einführung in die Geographie, 5 LP
Modul 3d: Einführung in die Geschichte, 5 LP
Modul 3e: Einführung in die Sozialwissenschaften, 5 LP
Schwerpunkt Naturwissenschaften
Modul 3f: Einführung in die Biologie, 5 LP
Modul 3g: Einführung in die fachwissenschaftlichen Grundlagen der anorganischen Chemie, 5 LP
Modul 3h: Ausgewählte Themen der Physik, 5 LP
Studien- und Prüfungsordnung
Die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung ist im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität Nr. 76/2019 veröffentlicht.
Die Verlängerung der Einrichtungsdauer ist im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität Nr. 28/2021 und im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität Nr. 45/2022 veröffentlicht.
Hinweis zur berufspraktischen Erfahrung
Bitte beachten Sie, dass Sie die als Zugangsvoraussetzung für den Quereinstiegsmaster angegebene berufspraktische Erfahrung nicht über die Humboldt-Universität erwerben können. Ein Schulpraktikum o.ä. müssen Sie sich ggf. eigenständig organisieren.
Übergang in den Quereinstiegsmaster
Zum Quereinstiegsmaster werden alle Bewerber*innen zugelassen, die alle Zugangsvoraussetzungen komplett erfüllen. Es erfolgt keine Auswahl. Der Übergang vom Zertifikatsstudium in den Quereinstiegsmaster ist – bei Vorliegen ausreichender berufspraktischer Erfahrung – also gesichert.