Klausurtagung Praxissemester 2018 mit vielen Impulsen
Der HUMBOLDT-Tag der Lehre wurde an der PSE genutzt, um Studierende und Lehrende an den Hausvogteiplatz einzuladen und das Praxissemester – als wichtiges Element zur Verknüpfung von Lehre und Praxis – empirisch zu beleuchten, es weiter mit Leben zu füllen und über dessen Rahmenbedingungen zu informieren. Dazu gab es u.a. drei Veranstaltungen.
Positive Einschätzungen und Entwicklungen bzgl. Studierbarkeit im Praxissemester
Im sehr gut gefüllten Hörsaal 0.007 trugen Dr. Heike Schaumburg und Dr. Caroline Körbs die Evaluationsergebnisse der Studierendenbefragung Praxissemester vor. Im mittlerweile zweiten Erhebungsdurchgang ließen sich folgende wesentliche Ergebnisse resümieren (weitere Informationen finden Sie im Artikel "Evaluationsergebnisse zur Mentoringqualifizierung & Studierbarkeit im Praxissemester"):
- Die Mehrheit der Studierenden fühlt sich an ihren Schulen gut integriert sowie betreut.
- Studierende nehmen eine bessere Betreuungsqualität bei qualifizierten Mentor*innen wahr.
- Die zeitlichen Vorgaben der Studienordnung für das Praxissemester und die Anzahl der Unterrichtsversuche werden (über-)erfüllt.
- 40% der Studierenden geben an, im PS ohne Anwesenheit von Mentor*innen unterrichtet zu haben.
- Ausführliche Ergebnisse zur Studierbarkeit im Praxissemester sind der PPT-Präsentation von Dr. Caroline Körbs enthalten.
Insgesamt können positive Bewertungen und Entwicklungen am Ende des zweiten Praxissemesterdurchgangs festgestellt werden.
Informationsveranstaltung der Clearingstelle und des Praktikumsbüros erfasste Erwartungen und lieferte Hintergrundinformationen zum Praxissemester
Die Informationsveranstaltung zum Praxissemester 2018/2019 wurde von über 60 neugierigen Studierenden besucht. Zum Einstieg wurden mittels des Tools Mentimeter die Erwartungen der künftigen Praxissemester-Teilnehmer*innen erfragt (Ergebnisse s. Abbildung).
Die Aspekte und Bedenken wurden dann anschließend im gemeinsamen Impulsvortrag des Praktikumsbüros mit der Clearingstelle für das Praxissemester aufgegriffen. Hier wurden auch die Ziele des Praxissemester nochmals ins Gedächtnis gerufen, über die vielen organisatorischen Hintergründe informiert sowie für Stolpersteine und Rollenkonflikte in Schulen sensibilisiert.
Im Anschluss nutzten die Studierenden die Möglichkeit, allgemeine oder individuelle Nachfragen zu stellen.
In Workshops wurden Stolpersteine und neue Impulse für die Fachberatung und Studierendentandems diskutiert
In moderierten themenspezifischen Workshops bestand die Möglichkeit für Hochschullehrende, Studierendenvertreter*innen und Verantwortliche im Praxissemester über Herausforderungen und Stolpersteine des vergangenen Praxissemesters zu diskutieren, um gleichzeitig den Blick nach vorne zu richten und dabei sowohl Weiterentwicklungen für gute Lehre als auch Gestaltungsmöglichkeiten für das kommende Praxissemester aufzuzeigen. Dazu bildeten sich zwei Workshops zu den Themen „Fachberatung“ und „Studierendentandems“.
Workshop Studierendentandem
Die Tatsache, dass relativ wenige Studierende im Praxissemester in Tandems arbeiten, könnte dadurch begründet sein, dass an Schulen, bei den Lehrkräften, den Studierenden und in den Fachdidaktiken die Möglichkeit der Tandembildung nicht hinreichend bekannt ist. Teilweise bestanden Unsicherheiten, ob Zeiten an der Schule, z. B. für gegenseitiges Coaching oder gemeinsame Unterrichtsvorbereitung auf die Praktikumszeit angerechnet werden können sowie das Problem, dass die Tandemarbeit als Mehraufwand empfunden wurde, ohne den Mehrwert zu sehen. Auch organisatorische Schwierigkeiten, weil Schulen insgesamt oder in den betreffenden Fächerkombinationen nur jeweils einen Studierenden betreuen können/wollen, könnten eine Ursache darstellen.
Mögliche Lösungsvorschläge, die in der Gruppe diskutiert wurden umfassen:
- Bessere Informationen zur Tandembildung für alle Beteiligten (z. B. die Ergänzung des Leitfadens um die Information, dass die Zeit dafür im Wochenplan „anerkannt“ wird). Auch der Mehrwert der Tandems sollte besser kommuniziert werden.
- Nutzung der fachdidaktischen Vorbereitungs- und Begleitveranstaltungen als Schlüsselstelle für die Tandembildung. Verbindlichkeit könnte auch über Verpflichtung zur Tandembildung erreicht werden.
- Sofern keine schulinternen Tandems zustande kommen, könnte in den fachdidaktischen Vorbereitungs- und Begleitveranstaltungen schulübergreifende Tandems initiiert werden. Die Schulen sollten in diesem Fall informiert werden, um Studierende entsprechend frei zu stellen.
- Schulen sollten ermutigt werden, grundsätzlich Tandemplätze anzubieten. Diese würden auch die Organisation und Logistik der Schulbesuche erleichtern, in dem Unterrichtsstunden gemeinsam ausgewertet werden würden.
Workshop Fachberatung
Für die Fachberatung als noch relativ neues Element des Praxissemesters, welches bisher wenige ausgewählte Fächer erprobten, konnte im letzten Jahr immer mehr Fächer gewonnen und somit einer immer größeren Zahl an Studierenden zusätzliche Erfahrungen ermöglicht werden. Erste Studierende erhielten beispielsweise in der Physik die Möglichkeit, u.a. im Vorbereitungsseminar bei Referendar*innen zu hospitieren und ihr kollegiales Unterrichtscoaching zu videographieren.
Die Fachberatung ist ein innovatives Element im Praxissemester, das einen wesentlichen Beitrag zur Verzahnung der Phasen der Lehrkräftebildung leistet. Studierende werden im Praxissemester in einem ihrer Fächer durch Fachberater*innen aus der 2. Phase (Referendariat) unterstützt. Fachberater*innen sind ausgewählte Fachseminarleitungen, die für diese Tätigkeit qualifiziert werden.
Studierende und Hochschullehrende waren sich einig, dass der Mehrheit der Studierenden noch nicht ganz klar ist, was die Fachberatung eigentlich ist. Über die Rahmenbedingungen (wie viele Termine, Verpflichtung nur in einem Fach etc.) und das Konzept soll zukünftig stärker informiert werden und auch der neu aufgelegte Leitfaden Praxissemester (Kapitel 2.4) nimmt weiterführende Informationen zur Fachberatung mit auf. Auch müssten Wege gefunden werden, die Vorteile und den Sinn der Fachberatung für die Studierenden erfahrbar zu machen. Denn die zusätzlichen Termine und Begegnungen mit Fachberater*innen aus der zweiten Phase stellen hohe Anforderungen an Studierende und Hochschullehrende, von denen aber auch alle Seiten stark profitieren können.
In diesem Zusammenhang wurde im Workshop diskutiert, ob es das Programm weiter aufwerten würde, wenn am Ende der Fachberatung zusätzliche Teilnahmezertifikate ausgehändigt würden.
Autoren: Dr. Heike Schaumburg, Magnus John