Angebote der PSE zur professionsbezogenen Ergänzung für M.Ed.-Studiengänge
Im Rahmen des überfachlichen Wahlpflichtbereichs (üWP) soll Studierenden die Möglichkeit geboten werden, sich Inhalte und Kompetenzen außerhalb ihres Fachbereiches oder in interdisziplinären Zusammenhängen anzueignen.
Hierfür ist im Master of Education für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien (ISG) und für Berufsschulen (BS) (gemäß § 76 Abs. 2 ZSP-HU) die fach- und professionsbezogene Ergänzung (FPE) im Umfang von 5 LP vorgesehen. Für das Grundschullehramt (GSL) entfallen im Bachelor- sowie Masterstudium jeweils 10 LP auf die FPE (gemäß § 72a/76a Abs. 2 ZSP-HU).
Grundlegende Informationen zu den angebotenen Modulen des üWP können den Studienordnungen der jeweiligen Fächer entnommen werden.
In Kooperation mit dem Zentrum technologiegestütztes Lernen (ZtL) und dem Career Center werden regelmäßig medienbildende Seminare angeboten.
Darüber hinaus können Veranstaltungen aus den dafür vorgesehenen Modulangeboten anderer Institute frei gewählt werden. Lehramtsstudierende können auch die Angebote des Career Centers und die Angebote des Sprachenzentrums nutzen.
Achtung! Im Rahmen der fach- oder professionsbezogene Ergänzung erwerben Sie 5 LP, indem Sie ein vollständiges Modul (GSL: ggf. zwei Module) im Umfang von 5 LP belegen.
Die PSE bietet zwei Module für die FPE an: "Übergreifende Aspekte im Lehramt" und "Übergreifende Aspekte im Lehramt - Digitale Medien".
Innerhalb dieser Module können Sie Veranstaltungen mit 2, 3 oder 5 LP wählen, um auf insgesamt 5 LP zu kommen und das Modul abzuschließen.
Im Sommersemester 25 werden von der PSE folgende Veranstaltungen angeboten:
Im Modul "Übergreifende Aspekte im Lehramt"
- Was tun, wenn’s brennt? – Praxiserprobte Perspektiven auf die Arbeit an sogenannten Brennpunktschulen (3 LP; AGENS-Link folgt)
- Lernende Schule und forschende Lehrkräfte: Kollaborative Unterrichts- und Schulentwicklung von Studierenden und Lehrer:innen (3 LP; AGNES-Link folgt)
- Den schulischen Alltag bewältigen (2 LP; Blockveranstaltung; AGNES-Link folgt)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globales Lernen (5 LP; AGNES-Link folgt)
- Zukunft gestalten: Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht (5 LP; AGNES-Link folgt)
Im Modul "Übergreifende Aspekte im Lehramt - Digitale Medien"
- Medienwerkstatt zum Einsatz digitaler Medien in schulischen Lehr-/Lernkontexten (5 LP; AGNES-Link folgt)
- Konzepte und Praxis aktiver Medienarbeit (5 LP; AGNES-Link folgt)
- Grundlagen der Medienbildung für Lehrkräfte (5 LP; AGNES-Link folgt)
- KI in der Schule?! Potenziale und Herausforderungen KI-gestützter Bildungstechnologien (5 LP; AGNES-Link folgt)