Bildungswissenschaften
Was sind Bildungswissenschaften?
„Die Bildungswissenschaften umfassen die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, mit Bildungssystemen sowie mit deren Rahmenbedingungen auseinandersetzen.“ (KMK, 2014)*
Als Teil der Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin befassen sich die Bildungswissenschaften mit grundlegenden Begriffen wie Erziehung, Bildung und Lernen. Es werden zudem Fragen der Lernmotivation und -förderung sowie der Evaluation und Diagnostik behandelt. Darüber hinaus finden Querschnittsthemen wie Inklusion, Digitalisierung und Umgang mit Heterogenität, aber auch aktuelle Herausforderungen des Lernens von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext Beachtung. Einfach gesagt, steht im Fokus des bildungswissenschaftlichen Anteils des Lehramtsstudiums die Frage danach, wie wir als Lehrkräfte dazu beitragen können, dass sich Schüler*innen bestmöglich unter den gegebenen Bedingungen entwickeln.
Im Studienanteil Bildungswissenschaften erwerben die Studierenden Kenntnisse über grundlegende Konzepte der Erziehung, der Bildung, der Sozialisation und des Lernens sowie Kompetenzen der (empirischen) Forschungsmethodik. Es wird u.a. der didaktische Zugang des Forschenden Lernens genutzt um eine lern- und prozessorientierte Verknüpfung von Theorie und Praxis zu schaffen. Die theoretisch erworbenen Hintergründe dienen u.a. zur Betrachtung eigener Beobachtungen und Erfahrungen in der Praxis, welche in begleiteten Praktika gesammelt und in Seminaren reflektiert und analysiert werden. Hierbei wird durch die Umsetzung studentischer Forschungsprojekte die Forschungskompetenz im Studienverlauf (weiter)entwickelt und eine forschende Haltung gestärkt.
Innerhalb der Bildungswissenschaften können die Studierenden durch interessensorientierte Vertiefungsmöglichkeiten individuelle Schwerpunkte legen und so ihr eigenes Profil schärfen.
*Quelle: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland [KMK] (2014) (Hrsg.): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.F. vom 12.06.2014.
Studien- und Prüfungsordnungen
- ISS/Gym/BS, Bachelorstudium: Studien- und Prüfungsordnung Bildungswissenschaften (und Sprachbildung)
- ISS/Gym/BS, Masterstudium: Studien- und Prüfungsordnung Bildungswissenschaften (und Sprachbildung)
- GS, Bachelorstudium: Bestandteil der Studien- und Prüfungsordnung "Bildung an Grundschulen"
- GS, Masterstudium: Bestandteil der Studien- und Prüfungsordnung "Lehramt an Grundschulen"
Studienfachberatung/Anrechnung von Studienleistungen |
Prüfungsbüros(Lehrveranstaltungsnachweise bitte beim zuständigen Prüfungsbüro eineichen) |
|
|
Informationen zur Betreuung von Masterarbeiten
Masterarbeit können Sie sowohl in Ihren jeweiligen Fächern als auch in den Bereichen Bildungswissenschaften und ggf. Allgemeiner Grundschulpädagogik schreiben.
Für Studierende des Masters "Lehramt an Grundschulen" wird die Zuteilung der Begutachtung in den Bereichen Bildungswissenschaften und Allgemeine Grundschulpädagogik über ein zentrales Verfahren geregelt. Aktuelle Informationen zum Verfahren und den Anmeldefristen finden Sie über den folgenden Link.
Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten finden Sie auf der Seite des Prüfungsbüros für das Lehramt an Grundschulen und Zertifikatsstudium Deutsch-Mathematik-Sachunterricht.
Studierende des Masters "Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien" können direkt bei den jeweiligen Gutachter:innen anfragen. Eine Liste mit möglichen Guachter:innen finden Sie über den folgenden Link.
Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten finden Sie auf der Seite des Prüfungsbüros für Erziehungswissenschaften.