Aktuelle Nachrichten der PSE
Die PSE informiert über Nachrichten aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen über aktuelle Ankündigungen, Ereignisse und Stellenausschreibungen etc.
Den PSE-Newsletter finden Sie hier.
Vortrag Educational Design Research in Teacher Education
Am Donnerstag, den 27.10.2022, hält Prof. Dr. Ruben Vanderlinde einen Votrag über Educational Design Research in Teacher Education an der PSE.
Begrüßungsschreiben des Direktors zum WiSe 2022/23
Das Direktorium der PSE begrüßt die M.Ed. Studierenden und zeigt Angebote und Querschnittsthemen der PSE sowie die Entwicklungslinien der Lehrkräftebildung auf.
Der Bereich Studium und Lehre der PSE in Zahlen
An der PSE werden facettenreiche Koordinierungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen im Jahr 2022 geleistet.
Erfolgreicher Zukunftscampus 2022
Auf dem Zukunftscampus Neue Lehrkräfte für Berlin erhielten Schüler:innen und Student:innen, die sich für ein Lehramtsstudium bzw. den Lehrerberuf interessieren, wichtige Einblicke und Informationen zum Lehramtsstudium.
Neuer Geschäftsführer der PSE ist Dr. Roman Rösch
Das Team der PSE begrüßt den neuen Geschäftsführer, Dr. Roman Rösch und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Preis für gute Lehre 2020 geht an Dr. Maria Große
Der jährlich vergebene Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität geht in diesem Jahr an Dr. Maria Große aus dem Bereich der Sprachbildung für ihre innovativen Ansätze in der digitalen Lehre.
Neu im Schulportal: Humboldt Explorers
Das Projekt Humboldt Explorers ist ein Angebot für Berliner Schulen und richtet sich an Lerngruppen von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe aller Schulformen.
Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben im Lehramtsstudium am 22. Juni 2022
Workshop mit Frau Prof. Marcela Pozas und Josefine Hundt
Preis für gute Lehre 2021 geht an Prof. Dr. Petra Anders
Der Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität geht im Jahr 2021 an die am Institut der Erziehungswissenschaften tätige Professorin Petra Anders.
Evaluationsergebnisse zum Q-Master-Studiengang
Die Evaluationsergebnisse des Studiengangs geben Aufschluss über die Wissenszuwächse und fachdidaktischen Kompetenzen der Absolvent:innen verglichen mit regulären Studierenden im Grundschullehramt.
Wahl des Direktoriums der PSE
Bisheriges Direktorium der Professional School of Education ab für eine zweite Amtszeit gewählt.
Digitaler Zukunftscampus 2021 am 5. März
Auf dem Zukunftscampus erhalten Schüler*innen wichtige Einblicke und Informationen zum Lehramtsstudium.
Pisa und Co. werden kritisch rezipiert
Mit seiner Antrittsvorlesung am 5. Februar trat Professor Christian Lundahl von der Universität Örebro den Fritz-Karsen-Chair 2020 an der Humboldt-Universität zu Berlin an.
JETZT ONLINE: Didaktisches Modell für inklusives Lehren und Lernen
Das Projekt „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin“ (FDQI-HU) unter der wissenschaftlichen Leitung von Vera Moser und Detlef Pech entwickelte ein „Didaktisches Modell für inklusives Lehren und Lernen“, auf dessen Basis hochschuldidaktische Lehr-Lern-Settings konzipiert und erprobt werden.
Im Lehramtsstudium nach Stellenbosch oder Shanghai?
Die Ausschreibungsrunden für ein Auslandsaufenthalt für das Jahr 2019 sind online und man kann sich noch bewerben.
Grußworte des Direktors zum Jahresausklang
Der Direktor der PSE, Prof. Dr. Stephan Breidbach, wendet sich zum Jahresausklang an die PSE-Mitglieder und PSE-Mitarbeiter:innen
PSE-Forschung zum Thema COVID-19 und Bildung
JProf’in Marcela Pozas und Dr. Julia Frohn untersuchen, wie sich die Pandemiebedingungen auf Prozesse des Lehrens und Lernens auswirken können. (Stand: Dezember 2021)
Serviceangebote der PSE in Zahlen
Der Bereich Studium und Lehre an der PSE stellt dar, welche Angebote für die manigfaltigen Zielgruppen und Themenbereiche erfolgt sind.
üWP-Angebot im WiSe 2021/22
Das Lehrangebot im üWP umfasst im WiSe 2021/22 zwei Module mit Fokus auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und vermittelt den Teilnehmer*innen Informationen hinsichtlich innovativer Einsatzmöglichkeiten für die Unterrichtspraxis.
Wintersemester 2021/22: Studienstart im Grundschullehramt
Vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote für Erstsemesterstudierende zum Start des WiSe 2021/22.
Internationale Auszeichnung für das Humboldt-Forschungskolleg
Wissenschaftlicher Beitrag erhält Ehrung als herausragender Artikel des Jahres 2020
Einführungsveranstaltung für die M.Ed.-Student*innen
Die PSE lud alle M.Ed. Studierenden zur digitalen Zoomveranstaltung ein, um sie willkommmen zu heißen und auf die letzten Schritte des Lehramtsstudiums vorzubereiten.
Die PSE hat gute Nachrichten - im neuen PSE-Newsletter!
In der Oktober-Ausgabe 2020 geben wir verschiedenste Einblicke in Themen, Veranstaltungen und Projekte der PSE.
Wir stellen vor: HUMeL - das digitale Tool
Mittels zentraler und kompakter Darstellung der HU-Initiativen zur Medienbildung in der Lehrkräftebildung trägt HUMeL zum Wissenstransfer und zur Sichtbarkeit der vielfältigen HU-Initiativen bei.
Online-Fortbildungen für Lehrkäfte gehen in die nächsten Runden
Jetzt anmelden! Das Zentrum für technologiegestütztes Lernen bietet am 06.07.2020 und 13.08.2020 die nächsten Online-Fortbildungen für Lehrkräfte an. Darin geht es um Erfolgsfaktoren und Erfahrungen beim Online-Unterricht und den Einsatz und die Produktion von Videos.
Von Zuhause aus: Der PSE-Newsletter 01/2020 ist da
In der April-Ausgabe 2020 geben wir verschiedenste Einblicke in Themen, Veranstaltungen und Projekte der PSE.
Gratulation! Dr. Jana Bielagk erhält den Preis für gute Lehre der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Die Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät honoriert Dr. Jana Bielagk für ihr Engangement in der Lehre.
Neues Direktorium der PSE im Amt
Im Rahmen der 64. Sitzung des Institutsrats wurde das neue Direktorium der Professional School of Education mit Prof. Stephan Breidbach als neuem Direktor gewählt.