Aktuelle Nachrichten der PSE
Die PSE informiert über Nachrichten aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen über aktuelle Ankündigungen, Ereignisse und Stellenausschreibungen etc.
Den PSE-Newsletter finden Sie hier.
PSE-Forschung zum Thema COVID-19 und Bildung
JProf’in Marcela Pozas und Dr. Julia Frohn untersuchen, wie sich die Pandemiebedingungen auf Prozesse des Lehrens und Lernens auswirken können. (Stand: Dezember 2021)
Wahlen an der PSE am 11.01.2022
Im Januar werden an der PSE der Institutsrat sowie die dezentrale Frauenbeauftragte neu gewählt.
Corona-Infos zum Praxissemester 2021/22
Information für Studierende und Lehrende für das Praxissemester im WiSe 2021/22 (Stand: 02.07.2021)
Nächster zu beachtender Termin für das Praxissemester 2022/23 am 01. Dezember 2021
Am 01.12.2021 endet die Frist für das Stellen von Härtefallanträgen. Außerdem muss zu diesem Termin von Studierenden einer Fächerkombination mit Sonderpädagogik die Rückmeldung des sonderpädagogischen Schwerpunktes erfolgt sein.
Deutsch C2 - Berufsbezogenes Deutsch für internationale Lehrkräfte
Am Fremdsprachenzentrum der Humboldt-Universität wird zu Beginn des WiSe 2021/22 ein Sprachkursangebot zur Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse für Lehrkräfte eingerichtet.
"Praxisschock": Poetry-Slam der angehenden Lehrkräfte Berlins
Der diesjährige "Praxisschock" besteht aus drei Workshops (im November, Dezember, Januar), die sich an in der Schule Unterrichtende richten (Lehramtsanwärter:innen, Quer- und Seiteneinsteiger:innen, Studierende im Praxissemester aller Unterrichtsfächer). Die Workshops münden in einer Textperformance-Veranstaltung am 21.01. um 20 Uhr im Grips-Theater.
üWP-Angebot im WiSe 2021/22
Das Lehrangebot im üWP umfasst im WiSe 2021/22 zwei Module mit Fokus auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und vermittelt den Teilnehmer*innen Informationen hinsichtlich innovativer Einsatzmöglichkeiten für die Unterrichtspraxis.
Zwischenergebnisse der laufenden Studiengangevaluation im Grundschullehramt
Veränderungen über die drei Messzeitpunkte sichtbar
Wintersemester 2021/22: Studienstart im Grundschullehramt
Vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote für Erstsemesterstudierende zum Start des WiSe 2021/22.
Neuerscheinung zum Forschenden Lernen aus dem Übergänge Projekt (2010-2020)
Der hochschuldidaktische Leitfaden “Forschendes Lernen im Lehramtsstudium” bietet neben Überlegungen zur Umsetzung Forschenden Lernens im Lehramtsstudium konkrete Vorschläge für die Hochschullehre.
Lunch Talk mit Dr. Maria Große am 7. Juli
VPL lädt herzlich zu einem Lunch Talk am 7.7.2021 von 13:00 bis 14:00 Uhr mit der Preisträgerin des Preises für gute Lehre 2020, Frau Dr. Maria Große, ein.
Preis für gute Lehre 2020 geht an Dr. Maria Große
Der jährlich vergebene Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität geht in diesem Jahr an Dr. Maria Große aus dem Bereich der Sprachbildung für ihre innovativen Ansätze in der digitalen Lehre.
Ringvorlesung „Inklusion und Heterogenität im Fremdsprachenunterricht“
Das Programm zur Ringvorlesung „Inklusion und Heterogenität im Fremdsprachenunterricht“ für das Sommersemester 2021 ist nun verfügbar sowie die Anmeldung möglich.
InfoVA II zum Praxissemester 2021/22: Durchführung und Sensibilisierung
Die zweite Informationsveranstaltung sensibilisiert angehende Praxissemesterstudierende in Hinblick auf Durchführung, Organisation wie Stolpersteine des Praxissemesters und bietet Raum für kollegialen Austausch.
Digitaler Zukunftscampus 2021 am 5. März
Auf dem Zukunftscampus erhalten Schüler*innen wichtige Einblicke und Informationen zum Lehramtsstudium.
Internationale Auszeichnung für das Humboldt-Forschungskolleg
Wissenschaftlicher Beitrag erhält Ehrung als herausragender Artikel des Jahres 2020
Online Forum Mentoringqualifizierung – Lernbegleitung unter Pandemiebedingungen
Das Team Mentoringqualifizierung lädt am 04.12.2020, 12:00 bis 15:00 Uhr zum Online Forum Mentoringqualifizierung - Lernbegleitung unter Pandemiebedingungen ein. Ziel des diesjährigen Vernetzungstreffens ist es, einen mehrperspektivischen Erfahrungsaustausch zwischen den Mentor*innen an den Schulen und den Beteiligten der Humboldt-Universität zu ermöglichen.
Einführungsveranstaltung für die M.Ed.-Student*innen
Die PSE lud alle M.Ed. Studierenden zur digitalen Zoomveranstaltung ein, um sie willkommmen zu heißen und auf die letzten Schritte des Lehramtsstudiums vorzubereiten.
Die PSE hat gute Nachrichten - im neuen PSE-Newsletter!
In der Oktober-Ausgabe 2020 geben wir verschiedenste Einblicke in Themen, Veranstaltungen und Projekte der PSE.
Wir stellen vor: HUMeL - das digitale Tool
Mittels zentraler und kompakter Darstellung der HU-Initiativen zur Medienbildung in der Lehrkräftebildung trägt HUMeL zum Wissenstransfer und zur Sichtbarkeit der vielfältigen HU-Initiativen bei.
Forschendes Lernen bleibt langfristig Aufgabe und Chance in der Lehrkräftebildung
Das Humboldt-Forschungskolleg und die AG Medienbildung luden am 23.09.2020 gemeinsam zur digitalen Abschlussveranstaltung des vom BMBF geförderten "Übergänge"-Projekts ein. Hierbei wurden facettenreiche Perspektiven auf das Forschende Lernen im Lehramt geboten.
Humboldt-Universität erfolgreich im Förderprogramm „Lehramt.International“ des DAAD
Mit dem Projektantrag „Humboldt International Teacher Training (HIT) - Intercultural Learning in Germany and South Africa“ konnte die PSE überzeugen und wird bis Ende 2024 gefördert.
Digitale Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen zum Studienstart
Die Professional School of Education heißt auch in Zeiten des digitalen Studiums alle Lehramts-Studierendenanfänger willkommen.
Mentoringqualifizierung Extra – Lernbegleitung unter Pandemiebedingungen
Am 28.09.2020 (16:00-18:30 Uhr) lädt die PSE alle Mentor*innen im Praxissemester mit HU-Studierenden zu einem MQ Extra ein.
Jobangebot: Lehramtsstudierende für die Sommerschule 2020 II während der Herbstferien gesucht
Die SenBFJ sucht Lehramtsstudierende in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch für die Sommerschule II
Abschiedsveranstaltung des Humboldt-Forschungskollegs und AG Medienbildung am 23.09.2020!
Das Humboldt-Forschungskolleg und die AG Medienbildung laden gemeinsam zur Abschlussveranstaltung des "Übergänge"-Projekts ein. Analog und Digital Abschlussveranstaltung des Humboldt-Forschungskollegs in Kooperation mit der AG Medienbildung
Online-Fortbildungen für Lehrkäfte gehen in die nächsten Runden
Jetzt anmelden! Das Zentrum für technologiegestütztes Lernen bietet am 06.07.2020 und 13.08.2020 die nächsten Online-Fortbildungen für Lehrkräfte an. Darin geht es um Erfolgsfaktoren und Erfahrungen beim Online-Unterricht und den Einsatz und die Produktion von Videos.
Tag der offenen Tür an der HU DIGITAL
Auch in diesem Jahr findet für Studieninteressierte wieder ein Tag der offenen Tür statt, auf dem auch diesem wieder die PSE vertreten ist. Die Veranstaltung findet digital statt.
Der Weg zum Referendariat
Die GEW und SenBJF haben wichtige Informationen zum Referendariat zur Verfügung gestellt
Wichtige Informationen zum Referendariat
Wichtige Informationen und Informationsveranstaltung zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes im Sommer 2021