Hinweise zur SPO 2024
Informationsveranstaltung
zur neuen Studien- und Prüfungsordnung für die Studienanteile Bildungswissenschaften im Bachelorstudiengang
Wann: 05. Februar 2025, 10:00 Uhr
Wo: Raum 007, Hausvogteiplatz 5-7
Aufbau und Inhalte der Module BA-BW 1a/1b
(Quelle: eigene Darstellung)
Änderungen:
- Wahloption zwischen Seminaren mit Vertiefung 'Unterrichten & Erziehen' (Modul 1a) oder der Vertiefung 'Beurteilen & Innovieren' (Modul 1b)
- Vor- und Nachbereitungsseminare sind auf bestimmte inhaltliche Themen ausgerichtet, die wissenschaftlich vertieft werden und zu denen eine Reflexionsaufgabe für das Praktikum erarbeitet wird. Es finden theoriebasierte Reflexionen der Praxiserfahrungen sowie Analysen der Praktikumsaufgaben statt.
- Das Nachbereitungsseminar umfasst jetzt 3 Leistungspunkte.
- Das Praktikum umfasst jetzt 90 Stunden anstatt 75h. Die 6 Wochen und mind. 3 Tage pro Woche bleiben bestehen.
- Die Modulabschlussprüfung (MAP) ist auf die Themen der Seminar ausgelegt und wird als Klausur abgelegt. Die MAP wird benotet und umfassst einen Leistungspunkt.
Studien- und Prüfungsordnung für die Studienanteile Bildungswissenschaften
- GS (2024), Bachelorstudium: Bestandteil der Studien- und Prüfungsordnung "Bildung an Grundschulen" (Verlinkung folgt noch)
- ISG (2024), Bachelorstudium: Studien- und Prüfungsordnung Bildungswissenschaften (und Sprachbildung) (gültig ab WiSe 24/25)
Anerkennungsregelungen
Die Äquivalenztabelle zeigt auf, welche Leistungen aus den Studien- und Prüfungsordnungen vor 2024 in der neuen Studien- und Prüfungsordnung ab 2024 anerkannt werden.