Hier finden Sie Fragen zu den Bereichen:
Bitte beachten Sie auch das FAQ zum Berufsfelderschließenden Praktikum und das FAQ zum Praxissemester.
(Stand: 29.08.2023)
Allgemeines
Ich studiere die Fächer Mathematik, Deutsch und Sachunterricht. Welches ist mein Hauptfach?
Die Fächer sind gleichrangig, es gibt kein Hauptfach. Dadurch wird auch die Reihenfolge in der Angabe irrelevant ist.
In der Studienordnung steht, dass ich vor Beginn des 4. Fachsemesters in AGNES mein Vertiefungsfach wählen muss. Ich kann aber nicht finden, wo ich das machen kann.
Die Wahl des Vertiefungsfachs erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters (Wahl der Vertiefung) im Zeitraum vom 1.02. bis 31.03. durch Studierende im 3. Fachsemester. Die Belegung des Moduls findet dann im 6. Fachsemester statt. Wenn Sie Sonderpädagogik studieren, findet dort die Vertiefung statt und muss nicht bei AGNES gewählt werden.
Unter Studien- und Prüfungsordnung stehen nun neben den Studien- und Prüfungsordnungen für den BA BaGS und den MA LaGS aus dem Jahr 2015 jeweils weitere Änderungsordnungen. Was hat sich denn geändert?
In den Ordnungen wurden kleinere Fehler korrigiert und auch Anpassungen in einigen Modulen vorgenommen, die sich aus den ersten Erfahrungen als sinnvoll herausgestellt haben.
Unter den nachstehenden Links finden sich die Änderungsordnungen in denen wir die Punkte, die sich von den Ordnungen aus dem Jahr 2015 unterscheiden, hervorgehoben haben:
BA BaGS und
MEd LaGS. (Bitte beachten Sie, dass diese Hervorhebungen NICHT Teil der amtlichen Fassungen sind!).
Die 2. Ordnungsänderung im BA BaGS von 2018 enthält ausschließlich Änderungen zum überfachlichen Wahlpflichtbereich.
Die 3. Änderungsordnung im BA BaGS von 2019 umfasst umfangreiche Änderungen.
Die 4. Änderungsordnung umfasst die Module der Studienfächer Evangelische Theologie, Islamische Theologie und Katholische Theologie.
In der
nichtamtlichen Lesefassung wurden alle Änderungen eingepflegt.
Die 1. und 2. Änderungsordnung des MEd LaGS von 2016 und 2019 enthalten ebenfalls umfangreiche Änderungen. Auch hier wurde eine
nichtamtliche Lesefassung erstellt.
Mittlerweile gibt es Neufassungen der Studienordnungen von 2023, die für alle Studierenden gelten, die ab dem WiSe 23/24 mit dem Studium begonnen haben.
Kann ich schon Module aus dem Master belegen, wenn ich noch im Bachelor studiere?
Nein, das ist grundsätzlich nicht möglich.
Kann ich schon in den Master wechseln, wenn ich noch nicht alles aus dem Bachelor abgeschlossen habe?
Ja, für die Bewerbung werden mindestens 150 LPs aus dem Bachelor benötigt. Die restlichen 30 LPs müssen zum Ende des 1. FS im Master nachgewiesen werden. Bitte beachten Sie, dass diese Regelung für fehlende MAPs oder Verbuchungen gedacht ist, nicht für fehlende Lehrveranstaltungen. Sie haben keine Garantie, dass Sie fehlende Lehrveranstaltungen im ersten Mastersemester belegen können! Wenn Sie schon einen ersten Hochschulabschluss haben und es schaffen, den BA Bildung an Grundschulen innerhalb eines Semesters (bis zum Ende des 1. FS Master) abzuschließen, ist eine vorbehaltliche Zulassung in den M.Ed. auch für Studierende im Zweitstudium möglich, aber lesen Sie in diesem Fall bitte die Antwort auf die nächste Frage. Für Studierende im Zertifikatsstudium besteht diese Möglichkeit nicht.
Ich habe bereits ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Muss ich den Bachelor vollständig studieren?
Sie müssen nicht den vollständigen Bachelor absolvieren, jedoch gibt es je nach Fächerkombination unterschiedliche Verfahren.
Wenn Sie Sonderpädagogik und/oder Sport oder eine Theologie studieren wollen, müssen Sie sich an folgenden Voraussetzungen orientieren: mind. 45 LP in einem vertieften Fach, mind. je 34 LP in zwei weiteren Fächern, mind. 5 LP in der Allgemeinen Grundschulpädagogik, mind. 10 LP in den Bildungswissenschaften inkl. 5 LP für das Schulpraktikum.
Wenn Sie die Fächerkombination Mathematik, Deutsch und Sachunterricht studieren wollen, können Sie sich an den
Voraussetzungen für den Q-Master orientieren.
Sie müssen in beiden Fällen
keine Bachelorarbeit schreiben.
Wann muss ich mich zum berufsfelderschließenden Praktikum anmelden?
Wenn Sie nicht Sonderpädagogik studieren, findet das Praktikum idealtypisch in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 2. und 3. Fachsemester statt.
Wenn Sie Sonderpädagogik studieren, findet das Praktikum idealtypisch ein Semester später, also in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 3. und 4. Fachsemester statt.
Informationen zur Anmeldung und die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Seiten des
Praktikumsbüros.
Woher weiß ich, welche Kurse ich wann belegen muss und wie belege ich sie?
Die Module und die einzelnen Veranstaltungen der Fächer können Sie der
Studien- und Prüfungsordnung entnehmen. Diese enthält zudem für alle Fächer und Studieninhalte einen idealtypischen Studienverlaufsplan, der als Orientierung dienen kann.
Die Kurse werden über das Vorlesungsverzeichnis im Online-Portal
Agnes gebucht. Wie Agnes funktioniert und wie Sie sich Ihren Stundenplan zusammenstellen können, erfahren Sie in unseren Tutorials zum Studienstart.
Wann beginnt nach meinem Studienabschluss der Vorbereitungsdienst (das Referendariat)?
Das Masterstudium dauert idealtypisch 4 Semester, d.h. bis Ende September. Sobald Sie Ihren Abschluss erreicht haben, können Sie sich für den Vorbereitungsdienst bewerben, in einem Bundesland Ihrer Wahl.
In Berlin gibt es üblicherweise eine Bewerbungsfrist im September, mit einer Nachreichfrist für das Zeugnis im Dezember, der Vorbereitungsdienst würde dann am 1. Februar beginnen. Das ist der Normalfall, auf den sich der idealtypische Studienverlauf bezieht. Zwischen Ende des Studiums (30.09.) und Beginn des Vorbereitungsdienstes in Berlin (01.02.) besteht also leider eine Lücke von drei Monaten. Nach anderthalb Jahren Vorbereitungsdienst beginnen Sie dann zu einem neuen Schuljahr Ihre reguläre Lehrtätigkeit.
Andere Bundesländer stellen Referendar:innen auch im Oktober oder November ein.
Ein Beginn des Vorbereitungsdienstes in Berlin im August setzt eine Bewerbung bereits im März voraus, die Nachreichfrist für Zeugnisse lag in den letzten Jahren immer deutlich vor Ende der Vorlesungszeit und vor Beginn des Prüfungszeitraums des SoSe. Demzufolge ist ein Beginn zum August nur realistisch, wenn im SoSe keine LV mehr besucht und keine MAPs mehr absolviert werden müssen, also z.B. für Studierende, die den Master nicht in vier, sondern in fünf Semestern absolvieren und im März ihre Masterarbeit abgegeben haben. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienverlaufsplanung.
nach oben
Prüfungen und Modulabschlussprüfungen
Wenn in der Modulbeschreibung in der Studienordnung unter Modulabschlussprüfung "Bestehen" steht, heißt dies dann immer, dass das Modul nicht benotet wird?
Leider nicht. Dies heißt zunächst nur, das eine Modulabschlussprüfung vorgesehen ist. Welche Module benotet oder unbenotet sind, können Sie in der tabellarischen Übersicht am Ende der
Prüfungsordnung (!) sehen. Dort ist für alle Module festgehalten, ob eine Prüfung vorgesehen ist und wenn ja, welche Prüfungsformen zugelassen sind sowie in einer eigenen Spalte, ob diese Prüfung benotet wird oder nicht.
Muss ich den unterschriebenen Veranstaltungsnachweis für das Modul noch vor der Prüfungsanmeldung abgeben?
Ne
in. Im Gegensatz zu früher dokumentiert der Unterschriftenzettel nur die Teilnahme an den Veranstaltungen im Modul und hat mit der Prüfung selber nichts zu tun. Wenn alle Veranstaltungen belegt wurden und dies bestätigt ist, kann der Zettel direkt im Prüfungsamt abgegeben werden. In vielen Fällen ersetzt mittlerweile die Bestätigung aus AGNES die Unterschrift der Lehrenden. Das Modul ist erst dann abgeschlossen, wenn alle Veranstaltugen belegt wurden und die Modulabschlussprüfung bestanden ist. Die Unterschriftenzettel für die einzelnen Module finden sich auf den Seiten des Prüfungsamtes: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/ksb/studiumlehre/pruefungsbueros/grundschule.
Muss ich mich für den ersten Prüfungstermin anmelden, auch wenn ich an dem Tag nicht kann (z.B. aufgrund eines geplanten Krankenhausaufenthaltes?
Nein, Sie können auch den 2. Prüfungstermin als Ihren 1. Prüfungsversuch wahrnehmen. Beachten Sie dann allerdings, dass - ausgenommen der Sonderpädagogik - der Wiederholungstermin erst im folgenden Semester stattfinden wird.
nach oben
Fachbezogen
BA, Deutsch M4: Kann ich die Veranstaltungen "Einführung in die Literaturwissenschaft" in jedem Semester besuchen?
Seit dem Wintersemester 2017/18 wird das Modul in jedem Semester, also im Winter- und im Sommersemester angeboten. Auch dann empfiehlt das Institut für deutsche Literatur weiterhin nachdrücklich, beide Veranstaltungen in einem Semester zu belegen, da sie sich aufeinander beziehen. Bei konkreten Rückfragen zum Modul 4 im Fach Deutsch wenden Sie sich bitte an Frau Bieber aus dem Institut für deutsche Literatur.
BA, Deutsch M2: Kann in die Veranstaltungen zum Modul "Wort und Satz" in jedem Semester besuchen?
Ja, das Institut für deutsche Sprache und Linguistik bietet beide Seminare in jedem Semester an, wobei die Anzahl der Seminargruppen stark variiert. So wird aufgrund der Studien- und Prüfungsordnung im Wintersemester das Seminar "Der Satz" und im Sommersemester das Seminar "Das Wort" häufiger angeboten. Sie können das Module also sowohl in einem als auch in zwei Semestern absolvieren.
Sonderpädagogik: Welche medizinischen Grundlagen muss ich eigentlich für die unterschiedlichen Förderschwerpunkte in der Sonderpädagogik belegen?
Die KLS des Instituts für Rehabilitationswissenschaften hat aufgrund der vielen Nachfragen diesbezüglich zu dieser Frage nun eine Übersicht erstellt. Diese finden sie
hier.
BA, Sachunterricht M5: In der (alten) Studienordnung steht, dass ich zwei aus fünf Veranstaltungen belegen muss. Es werden im WiSe aber nur drei Veranstaltungen angeboten. Stimmt das?
Im Modul 5 Mensch, Natur, Umwelt - didaktische Perspektiven für die Grundschule im Fach Sachunterricht des Bachelors Bildung an Grundschulen sind zwei von fünf Seminaren nach Wahl zu belegen.
Zur Wahl stehen:
Geographie und Sachunterricht
Geschichte und Sachunterricht
Naturwissenschaften und Sachunterricht
Sozialwissenschaften und Sachunterricht
Technik und Sachunterricht
Diese werden jeweils alternierend angeboten.
In der Studienordnung 2023 gibt es stattdessen zwei Wahlpflichtmodule 5a und 5b, von denen Sie eines wählen. Die Frage nach den fünf Themenschwerpunkten stellt sich dort nicht.
Wie sehen meine Schwerpunkte in der Sonderpädagogik aus?
Es können die folgenden sonderpädagogischen Förderschwerpunkte gewählt werden:
Gruppe 1: Sehen, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Lörperliche und motorische Entwicklung
Gruppe 2: Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache/Emotionale und soziale Entwicklung
(Für die Förderschwerpunkte aus Gruppe 2 werden getrennte Lehrveranstaltungen angeboten.)
So können Sie die Förderschwerpunkte kombinieren:
Variante A: Es können zwei Förderschwerpunkte aus Gruppe 1 kombiniert werden. Die beiden Förderschwerpunkte werden dann als Fachrichtung I bzw. II bezeichnet.
Variante B: Es kann ein Förderschwerpunkt aus Gruppe 1 mit einem Förderschwerpunkte aus Gruppe 2 kombiniert werden. Der Förderschwerpunkt aus Gruppe 1 ist dann die Fachrichtung I und der Förderschwerpunkt aus Gruppe 2 ist dann die Fachrichtung IIa bzw. IIb.
Variante C: Es können die Förderschwerpunkte aus Gruppe 1 kombiniert werden. Sie können entscheiden, welchen Förderschwerpunkt Sie als Fachrichtung I und welche beiden anderen sie als Fachrichtung IIa bzw. IIb studieren möchten.
nach oben
Quereinstiegsmaster
Erstinformationen
Für wen kommt der Q-Master in Frage?
Der Q-Master richtet sich an alle, die Interesse am Grundschullehramt haben und bereits über ein abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen. Zudem sollten Sie Interesse für die Fächer Mathematik, Deutsch und Sachunterricht haben, da diese Fächerkombination festgelegt ist. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den
Zugangsvoraussetzungen und zum
Zertifikatsstudium.
Kann ich den Q-Master auch in Teilzeit oder berufsbegleitend studieren?
Sowohl der Q-Master als auch die Vorbereitung sind als Vollzeitstudium konzipiert. Sie können in Teilzeit studieren, müssen dann aber von einer Verlängerung der Studiendauer ausgehen. Beachten Sie bitte außerdem, dass die Lehrveranstaltungen trotzdem für ein Vollzeitstudium geplant werden und daher prinzipiell an allen Wochentagen zwischen 8:00 und 20:00 stattfinden können, und dass sich Ihr individueller Stundenplan jedes Semester ändert. Im Falle einer parallelen Erwerbstätigkeit müssen Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Lehrveranstaltungen besuchen und die dazugehörigen Arbeitsleistungen erbringen können.
Der Q-Master ist also nicht identisch mit dem berufsbegleitenden Quereinstiegsprogramm der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Kann ich auch Sonderpädagogik oder Sport im Q-Master studieren?
Nein, das ist nicht möglich. Die Fächerkombination Mathematik, Deutsch und Sachunterricht ist festgelegt und kann nicht verändert werden.
Kann ich auch Kunst oder Musik im Q-Master studieren?
Nein, das ist nicht möglich. Die Fächerkombination Mathematik, Deutsch und Sachunterricht ist festgelegt und kann nicht verändert werden.
Kann ich auch Englisch im Q-Master studieren?
Nein, das ist nicht möglich. Das Fach Englisch wird an der Humboldt-Universität zu Berlin nur für die Sekundarschule angeboten.
Wird der Q-Master an einem eigenen Weiterbildungszentrum angeboten?
Nein, alle Veranstaltungen sind gleichzeitig Teil des auf den B.A. Bildung an Grundschulen aufbauenden konsekutiven Masterstudienganges Lehramt an Grundschulen. Sie studieren also gemeinsam mit allen anderen Studierenden im Grundschullehramt. Dasselbe gilt für das Zertifikatsstudium Deutsch - Mathematik - Sachunterricht an Grundschulen.
Kann ich nach dem Q-Master auch in anderen Bundesländern arbeiten?
Das kann nicht pauschal beantwortet werden. Der Q-Master wurde nach den Richtlinien der Kultusministerkonferenz konzipiert, so dass die Ausbildung bestehend aus dem Q-Master und dem anschließenden Vorbereitungsdienst bundesweit den Zugang zum Lehramtstyp 1 (Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe) eröffnet.
Allerdings entscheidet das jeweilige Bundesland über die Einstellung von Lehrkräften. Da es Unterschiede in der Ausbildung von Lehrkräften gibt, behalten sich einige Bundesländer vor, vorrangig Studierende aus den eigenen Bundesländern einzustellen und ggf. Fortbildungen von Studierenden von außerhalb zu fordern. Beispielsweise gibt es in einigen Bundesländern (Baden-Württemberg) kein Fach Sachunterricht in der Grundschule, so dass parallel zum Vorbereitungsdienst ggf. eine Nachqualifikation in einem Schulfach notwendig ist, wenn keine entsprechenden Studienleistungen aus dem ersten Hochschulstudium vorliegen.
Gibt es die Möglichkeit einer finanziellen Förderung?
Kann ich direkt in den Q-Master einsteigen oder benötige ich das vorbereitende Zertifikatsstudium?
Eine Bewerbung zum Q-Master ist nur dann erfolgreich, wenn Sie ausnahmslos alle Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Sie müssen neben dem Abschluss eines ersten Hochschulstudiums also auch Studienleistungen in den drei Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht (entweder mit Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften oder mit Schwerpunkt Naturwissenschaften) sowie berufspraktische Erfahrung in der Schule nachweisen.
Sollten Ihnen Studienleistungen in mindestens einem der Fächer fehlen, bewerben Sie sich bitte zunächst für das Zertifikatsstudium Deutsch - Mathematik - Sachunterricht an Grundschulen. Sollten Sie noch keine berufspraktische Erfahrung in der Schule nachweisen können, müssen Sie sich eigenständig darum kümmern, z.B. durch ein freiwilliges Orientierungspraktikum an einer Schule oder durch eine Tätigkeit als Vertretungslehrkraft oder pädagogische Assistenz.
Bewerbungsfragen
Kann ich zum Sommersemester und zum Wintersemester anfangen?
Nein, der Einstieg sowohl in das Zertifikatsstudium Deutsch - Mathematik - Sachunterricht an Grundschulen als auch in den Q-Master ist nur jeweils zum Wintersemester möglich.
Kann ich mich zum höheren Fachsemester bewerben?
Nein, bitte bewerben Sie sich zum ersten Fachsemester.
Im Zertifikatsstudium "Deutsch - Mathematik - Sachunterricht an Grundschulen" ist grundsätzlich keine Bewerbung zum höheren Fachsemester möglich.
Im Q-Master ist wie in allen Studiengängen mit Abschlussziel Master of Education eine Einstufung ins höhere Fachsemester nur plausibel, wenn Sie aus einem anderen M.Ed.-Studiengang wechseln und bereits das Praxissemester absolviert oder mindestens zum Praxissemester angemeldet sind und einen Schulplatz haben. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, kommen Sie bitte zur Studienberatung, bevor Sie sich bewerben. In allen anderen Fällen bewerben Sie sich bitte grundsätzlich zum 1. Fachsemester.
Werden meine Studienleistungen in Mathematik oder Statistik für die Q-Master-Bewerbung anerkannt?
Wenn Sie Studienleistungen von mindestens 50 LP in der Fachwissenschaft der Mathematik nachweisen können, erfüllen Sie damit die fachlichen Q-Master-Zugangsvoraussetzungen im Fach Mathematik und müssen demzufolge das Fach Mathematik im Zertifikatsstudium Deutsch - Mathematik - Sachunterricht an Grundschulen nicht studieren.
Eine Anerkennung von ausschließlich fachwissenschaftlichen Studienleistungen geringeren Umfangs im Fach Mathematik für das Zertifikatsstudium ist jedoch aufgrund der inhaltlichen Modulzuschnitte sehr unwahrscheinlich. Wenn Sie also z.B. fachwissenschaftliche Leistungen im Fach Mathematik von 10 LP nachweisen können, müssen Sie voraussichtlich trotzdem das Fach Mathematik im Zertifikatsstudium komplett studieren. Studienleistungen im Bereich Statistik werden i.d.R. nicht dem Fach Mathematik zugerechnet.
Wenn Sie Studienleistungen im Fach oder Lernbereich Mathematik in einem grundschulbezogenen Lehramtsstudiengang erbracht haben, ist eine Anerkennung im Zertifikatsstudium dagegen in vielen Fällen möglich.
Muss die Praxiserfahrung in der Schule bereits vor Start des Zertifikatsstudiums absolviert worden sein oder genügt es, wenn sie erst vor Beginn des Q-Masters nachgewiesen wird?
Die berufspraktische Erfahrung in der Schule müssen Sie erst bei der Masterbewerbung nachweisen.
Wann kann ich mich bewerben?
Die Bewerbungsfristen für das Zertifikatsstudium Deutsch - Mathematik - Sachunterricht an Grundschulen entsprechen i.d.R. den Bewerbungsfristen für grundständige Studiengänge mit Zugangsbeschränkung. Die Bewerbungsfristen für den Quereinstiegsmaster Lehramt an Grundschulen entsprechen i.d.R. den Bewerbungsfristen für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master of Education. Alle Fristen für die Bewerbung an der Humboldt-Universität zu Berlin finden Sie hier: https://www.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/fristen
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung sowohl für das Zertifikatsstudium als auch für den Quereinstiegsmaster ist zunächst eine Online-Bewerbung in zwei Schritten (1. Registrierung als Person, 2. Bewerbung für ein Studienangebot), der die Einsendung von Bewerbungsunterlagen in Papierform folgt. Über welches Portal Sie sich bewerben müssen, hängt von Ihrer bisherigen akademischen Biografie ab. Nähere Informationen erhalten Sie hier:
https://hu.berlin/wo-bewerben
Welche Unterlagen benötige ich zur Bewerbung?
Die genaue Liste der benötigten Unterlagen erfahren Sie im Zuge der
Online-Bewerbung. Gehen Sie davon aus, dass Sie für jede Zugangsvoraussetzung einen Nachweis benötigen. Außerdem müssen Sie i.d.R. Ihre letzte Immatrikulationsbescheinigung oder eine Exmatrikulationsbescheinigung einreichen.
Muss ich beglaubigte Kopien einreichen?
In welcher Form Sie Nachweise einreichen müssen, erfahren Sie im Zuge der Online-Bewerbung.
Kann ich mich bewerben, wenn ich die Bachelorarbeit abgegeben habe, aber der Abschluss noch nicht vorliegt?
Für die Bewerbung zum Zertifikatsstudium benötigen Sie Ihre endgültige Abschlussnote, eine Bewerbung mit ausstehendem Abschluss ist nicht möglich.
Gibt es einen NC?
Das Zertifikatsstudium Deutsch - Mathematik - Sachunterricht an Grundschulen ist mit einem NC belegt: Es stehen zum Wintersemester 90 Studienplätze zur Verfügung. Die Zahl der Bewerbungen schwankt bisher stark: Während zum WiSe 18/19 alle rechtzeitigen Bewerbungen zum damaligen Modell der Q-Master-Vorbereitung erfolgreich waren, gab es zum WiSe 19/20 und zum WiSe 20/21 jeweils über 400 Bewerbungen, seitdem ist die Zahl der Bewerbungen wieder gesunken auf ca. 220 zum WiSe 23/24. Die Auswahl erfolgt in einem solchen Fall ausschließlich anhand der Abschlussnote des ersten Hochschulstudiums, auf das sich die Bewerbung stützt.
Die aktuellen Werte für das Zertifikatsstudium finden Sie in der
HU-weiten Grenzwerttabelle aller Masterstudiengänge, unter "weiterbildende Studiengänge".
Der Quereinstiegsmaster Lehramt an Grundschulen ist nicht mit einem NC belegt, so dass der Übergang vom Zertifikatsstudium in den Q-Master gesichert ist.
Wann erhalte ich einen Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid?
Im Bewerbungsverfahren für das Zertifikatsstudium kann die Auswahl erst nach Ende der Bewerbungsfrist erfolgen. Sie werden daher voraussichtlich im September erfahren, ob Sie zugelassen sind oder nicht.
Wofür genau muss ich mich nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikats bewerben?
Im Bewerbungsverfahren für den Q-Master müssen Sie darauf achten, dass Sie
a) sich für den Q-Master und nicht versehentlich für den regulären Master Lehramt an Grundschulen bewerben:
b) den passenden Schwerpunkt für das Fach Sachunterricht auswählen, für den Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
In Vorbereitung auf den Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften ist im Zertifikatsstudium eines der Module 3d, 3e oder 3f zu studieren.
In Vorbereitung auf den Schwerpunkt Naturwissenschaften ist im Zertifikatsstudium eines der Module 3g, 3h oder 3i zu studieren. (Modulnummern nach der Studienordnung 2023)
Studierende
Ich befinde mich in der Vorbereitung auf den Q-Master. Woher weiß ich, wann ich welche Kurse belegen soll?
Es wurde ein
idealtypischer Studienverlaufsplan erstellt. Dieser Plan dient lediglich der Orientierung und stellt keine Pflicht dar. Der Plan berücksichtigt die Studierbarkeit im Hinblick auf das Angebot in den einzelnen Semester und eine möglichst gleiche Verteilung.
Welche Prüfungen muss ich in der Vorbereitung zum Q-Master ablegen?
Die Anzahl und Art der Prüfungen können Sie im
idealtypischen Studienverlaufsplan finden. Die MAPs im Fach Deutsch und Mathematik
sind Klausuren, die MAPs in Sachunterricht sind sowohl mündliche Prüfungen oder Hausarbeiten als auch Klausuren.
Wann beginnt nach meinem Studienabschluss der Vorbereitungsdienst (das Referendariat)?
Das Masterstudium dauert idealtypisch 4 Semester, d.h. bis Ende September. Sobald Sie Ihren Abschluss erreicht haben, können Sie sich für den Vorbereitungsdienst bewerben, in einem Bundesland Ihrer Wahl.
In Berlin gibt es üblicherweise eine Bewerbungsfrist im September, mit einer Nachreichfrist für das Zeugnis im Dezember, der Vorbereitungsdienst würde dann am 1. Februar beginnen. Das ist der Normalfall, auf den sich der idealtypische Studienverlauf bezieht. Zwischen Ende des Studiums (30.09.) und Beginn des Vorbereitungsdienstes in Berlin (01.02.) besteht also leider eine Lücke von drei Monaten. Nach anderthalb Jahren Vorbereitungsdienst beginnen Sie dann zu einem neuen Schuljahr Ihre reguläre Lehrtätigkeit.
Andere Bundesländer stellen Referendar:innen auch im Oktober oder November ein.
Ein Beginn des Vorbereitungsdienstes in Berlin im August setzt eine Bewerbung bereits im März voraus, die Nachreichfrist für Zeugnisse lag in den letzten Jahren immer deutlich vor Ende der Vorlesungszeit und vor Beginn des Prüfungszeitraums des SoSe. Demzufolge ist ein Beginn zum August nur realistisch, wenn im SoSe keine LV mehr besucht und keine MAPs mehr absolviert werden müssen, also z.B. für Studierende, die den Master nicht in vier, sondern in fünf Semestern absolvieren und im März ihre Masterarbeit abgegeben haben. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienverlaufsplanung.
nach oben
Übergangsregelungen vom alten BA Grundschulpädagogik in den BA Bildung an Grundschulen 2015
BA, Mathematik Modul 1: Ich muss in Mathematik das Modul 1 "Arithmetik und ihre Didaktik" nachholen. Das Modul geht über zwei Semester und der Abschluss des Moduls ist Voraussetzung, um das Modul 3 "Daten und Zufall" belegen zu können, das ich aber eigentlich laut Studienverlaufsplan im 4. Fachsemester belegen soll. Stimmt es, dass ich das Modul 3 dann erst im 6. Fachsemester machen kann?
Nein, das stimmt zum Glück nicht. Für diejenigen, die aus der alten Studienordnung von vor 2015 in eine neue wechseln, gilt: Es genügt, wenn Sie im Mathematik Modul 1 die Vorlesung und die Übung abgeschlossen haben, um das Modul 3 belegen zu können. D.h. sie können Modul 3 wie im Studienverlaufsplan vorgesehen im 4. Fachsemester belegen und parallel dazu noch das Seminar im Modul 1 machen und das Modul abschließen.
BA, Allgemeine Grundschulpädagogik, Modul 1: Ich habe die MAP1 in der alten Ordnung nicht gemacht. Muss ich jetzt die MAP1 in der alten Ordnung und die MAP in AGSP-Modul 1, also zwei Prüfungen machen?
Nein. Es bleibt bei einer Prüfung. Wer die MAP1 Basismodul in der alten Ordnung gemacht hat, muss nur das Seminar "Wissenschaftsdisziplin Grundschulpädagogik" nachholen, aber keine Prüfung machen. Wer die MAP1 Basismodul nicht gemacht hat und nur die Veranstaltungen belegt hatte, muss sowohl das Seminar nachholen als auch noch die MAP im neuen Modul machen.
Ich studiere den Kombinationsbachelor Grundschulpädagogik mit einem Zweitfach bereits in einem höheren Fachsemester. Kann ich trotzdem noch in die neue Ordnung für den BA "Bildung an Grundschulen" wechseln?
Ja. Es gab kurzfristig mal eine Unklarheit diesbezüglich. Diese ist ausgeräumt.
Wie werden eigentlich die in DaZ erworbenen Leistungspunkte im Studium nach alter Ordnung in der neuen Studienordnung im Bereich Sprachbildung angerechnet und was muss ich noch tun?
Mittlerweile hat der zuständige Prüfungsausschuss für Sprachbildung in Zusammenarbeit mit dem Prüfungsausschuss für den BA BaGS und den MA LaGS die Anforderungen diesbezüglich geklärt. Die Erläuterungen hierzu finden Sie im Bereich der Übergangsregelungen: sprachbildung
nach oben
Fach- oder professionsbezogene Ergänzung
Ich studiere im MEd Lehramt an Grundschulen - kann ich in der fach- oder professionsbezogenen Ergänzung auch Module aus dem BA Bildung an Grundschulen belegen?
Ja, in dieser Richtung geht das, bitte beachten Sie die Informationen zur
Fach- oder professionsbezogenen Ergänzung. Nur umgekehrt geht es nicht, also Bachelor-Studierende können in der fach- oder professionsbezogenen Ergänzung keine Mastermodule belegen. Achtung: Für Q-Master-Studierende gibt es für die Ergänzung eine Sonderregelung (siehe §12 Absatz 2 der Q-Master-Studienordnung).
Wie kann ich Module für den Ergänzungsbereich, die nicht aus dem üWP-Bereich stammen, mit einer MAP abschließen?
Da man sich in AGNES nicht für eine Prüfung anmelden kann, die nicht Teil der eigenen Studienfächer ist oder Teil des üWP-Angebots ist, muss dies per direkter Anmeldung bei den Prüfer*innen erfolgen. Sammeln Sie die Unterschriften für das Modul auf dem „Lehrveranstaltungsnachweis/Fach- und professionsbezogene Ergänzung“. Reichen Sie das Papier persönlich 14 Tage vor der MAP bei den Dozent*innen ein, bei denen die Prüfung abgelegt wird. Auf dem Papier wird durch die Dozent*innen die Teilnahme an der MAP vermerkt. Die Prüfer*innen sollen das voll ausgefüllte Papier dann an das Prüfungsbüro Grundschule senden. Diese tragen es dann abschließend in die Leistungsübersicht ein.
Ich studiere Sonderpädagogik. Kann ich auch den üWP-Bereich belegen?
Nein, in Sonderpädagogik gibt es keine fach- oder professionsbezogene Ergänzung. Durch die Bestimmungen der Kultusministerkonferenz (KMK) müssen im Studium mehr Leistungspunkte in der Sonderpädagogik erbracht werden, um die Qualifikation für den Lehramtstyp "Sonderpädagog*in" zu erfüllen. Daher entfallen zwingend 62 Leistungspunkte auf das Fach Sonderpädagogik.
Können bereits erbachte Studienleistungen aus einem vorherigen Studium für die fach- oder professionsbezogenen Ergänzung im Grundschullehramt angerechnet werden?
Ja, es können auch Studienleistungen und Prüfungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, durch den
Anrechnungsbeauftragten des Prüfungsausschusses angerechnet werden.
Die Belegung und Anrechnung der fach- oder professionsbezogenen Ergänzung ist in § 15 der fachspezifischen SO/PO Bildung an Grundschulen (AMB 22/2015) geregelt: "In der fach- oder professionsbezogenen Ergänzung sind Module im Umfang von insgesamt 10 LP zu absolvieren. Hierfür kommen neben Modulen aus den für den überfachlichen Wahlpflichtbereich vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen auch Module des lehramtsbezogenen Kombinationsbachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen selbst in Betracht, soweit sie nicht bereits als Bestandteil des Pflichtbereichs oder, soweit vorhanden, des Wahlpflichtbereichs eines Studienfaches absolviert wurden. Studienleistungen und Prüfungen, die an anderen Hochschulen, insbesondere an der Universität der Künste Berlin, erbracht wurden, können durch den Prüfungsausschuss angerechnet
werden. Soweit ein Studienfach nach § 4 Absatz 2 Nummer 4 oder 5 gewählt wurde, ist die fach- oder professionsbezogene Ergänzung im jeweiligen Fach integriert."
nach oben