Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Lehramt an Grundschulen

Lehrbefähigung für die Klassen 1-6. Der Bachelorstudiengang heißt "Bildung an Grundschulen", das anschließende Lehramtsmasterstudium "Lehramt an Grundschulen".

 
Auf dieser Seite finden Sie folgende Informationen:

Aufbau des Bachelorstudiengangs "Bildung an Grundschulen"

 

 

Erklärung der Grafik:

 

Studien- und Prüfungsordnungen:

 

Ältere Studien- und Prüfungsordnungen:


 

Aufbau des Masterstudiengangs "Lehramt an Grundschulen"

 

 

Erklärung der Grafik:

 

Studien- und Prüfungsordnungen:

  • Lehramt an Grundschulen (26. September 2023) [Neufassung - gültig für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2023/24 das Masterstudium neu aufgenommen haben]

Ältere Studien- und Prüfungsordnungen:


 

Mögliche Fächerkombinationen Bachelor Bildung an Grundschulen

Es werden die Studienfächer Deutsch und Mathematik mit einem dritten Fach - Sachunterricht, Sport oder einer Theologie (Islamische Theologie, Evangelische Theologie oder Katholische Theologie) kombiniert.

Wenn das Studienfach Sonderpädagogik gewählt wird, kann dieses mit Deutsch und Mathematik kombiniert werden.

Auch möglich ist die Kombination mit Deutsch oder Mathematik und einem der dritten Fächer: Sachunterricht, Sport oder einer Theologie (Islamische Theologie, Evangelische Theologie oder Katholische Theologie).

  • Beispiel 1: Mathematik, Deutsch und Sport
  • Beispiel 2: Mathematik, Deutsch und Islamische Theologie
  • Beispiel 3: Mathematik, Sonderpädagogik und Sachunterricht
  • Beispiel 4: Deutsch, Mathematik und Sonderpädagogik

Bitte beachten: Die Studienfächer Evangelische, Islamische und Katholische Theologie werden erst ab Wintersemester 2023/24 im Masterstudium angeboten.

 

Überblick

Mögliche Fächerkombinationen
Grafik: PSE

 

Hier finden Sie eine tabellarische Übersicht der möglichen Fächerkombinationen.


 

Weitere Informationen zum Fach Sonderpädagogik

Im Fach Sonderpädagogik werden zwei sonderpädagogische Fachrichtungen gewählt, die jedoch bei der Bewerbung nicht angegeben werden müssen. Folgende sonderpädagogische Fachrichtungen werden angeboten:

Sehen, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen und emotionale und soziale Entwicklung, Sprache und emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation.

Im Fach Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation ergeben sich die sonderpädagogischen Fachrichtungen aus dem Namen des Faches.

Informationen zu den sonderpädagogischen Fachrichtungen (u.a. zu den Kombinationsmöglichkeiten) erhalten Sie am Institut für Rehabilitationswissenschaften.