Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Masterarbeiten

Allgemeines

Die Masterarbeit ist Teil des Abschlussmoduls im Masterstudiengang „Lehramt an Grundschulen“. Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt schriftlich über das Prüfungsbüro und nicht über AGNES. Nach der Bestätigung des Themas durch das Prüfungsbüro beträgt die Bearbeitungszeit 16 Wochen.

Um am Abschlussmodul teilnehmen zu können, müssen Sie mindestens 60 Leistungspunkte (LP) im Masterstudium nachweisen.
Das Abschlussmodul umfasst insgesamt 15 LP, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • 13 LP für die Masterarbeit
  • 2 LP für die Teilnahme am begleitenden Colloquium

Da es für jedes Studienfach bzw. Studienanteil ein eigenes Abschlussmodul gibt, wählen Sie bitte das Abschlussmodul entsprechend dem Fach bzw. Studienanteil, in dem Sie Ihre Masterarbeit schreiben möchten.

Inhalt: Die Masterarbeit hat einen Umfang von ca. 60 Seiten (pro Seite 2500 Zeichen ohne Leerzeichen), die Details entnehmen Sie der PO für den Masterstudiengang "Lehramt an Grundschulen". Informationen u.a. zu Anmeldeformularen und Mitteilungen zur Krankmeldung erhalten Sie auf der Seite des Prüfungsbüros.


Organisation

Die Masterarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden. Studierende mit dem Studienfach Sonderpädagogik müssen die Abschlussarbeit in einem der zwei gewählten sonderpädagogischen Förderschwerpunkte absolvieren. (vgl. § 76a Abs. 4 ZSP-HU)

Pro Professur/Fach und Semester kann nur eine begrenzte Anzahl an Masterarbeiten angenommen werden. Die frühestmögliche Betreuungsanfrage beträgt 12 Monate im Voraus. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim jeweiligen Fach.

Checkliste für eine erfolgreiche Anmeldung der Masterarbeit
  1. Fach oder Studienanteil Bildungswissenschaften wählen, in dem die Abschlussarbeit geschrieben wird und mit der Professur des gewünschten Fachs in Kontakt treten
  2. Eingrenzung des Themengebietes und Konkretisierung des Titels der Abschlussarbeit. Es wird empfohlen, das Colloquium zur Themenfindung zu nutzen
  3. Den Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit ausfüllen (zu finden auf der Seite des Prüfungsbüros)
  4. Der Antrag sollte von beiden Gutachter*innen sowie dem Prüfungsausschuss unterzeichnet werden
  5. Bestätigung des Titels der Masterarbeit durch den Prüfungsausschuss nach mindestens zwei Wochen
  6. Im Fall der Zusage des Antrags wird ein Bescheid über die Zulassung der Masterarbeit an Sie geschickt. Hiermit wird Ihnen auch Ihr Thema mitgeteilt und ist damit verbindlich. Ab diesem Tag beginnt die Bearbeitungszeit. Diese beträgt 16 Wochen
     

Die Abschlussarbeit kann frühestens 14 Tage nach Beginn der Bearbeitungszeit im Prüfungsbüro eingereicht werden.
Von der Anmeldung bis zur Note sollten ca. 28-30 Wochen eingeplant werden

Exemplarischer zeitlicher Ablauf der Masterarbeit von der Anmeldung bis zum Eintrag der Note:

Grafik: Geschäftsstelle Grundschullehramt


Das Zurückgeben des Themas ist nur innerhalb der ersten zwei Wochen der Bearbeitungszeit in Absprache mit dem:r Betreuer:in und dem Prüfungsbüro möglich.


Inhaltliche Betreuung

Die Betreuung der Masterarbeit wird jeweils von einer Professur des gewählten Faches oder Studienanteils übernommen. Die Erst- und Zweitbegutachtung ist in der ZSP-HU geregelt.

Gemäß § 99 Abs. 2. ZSP-HU müssen Abschlussarbeiten von zwei Prüferinnen oder Prüfern bewertet werden. Mindestens eine Person der Prüferinnen oder Prüfer muss eine Hochschullehrerin oder ein Hochschullehrer sein.

 

Konkrete Themenvorschläge oder eigene Themenwünsche können bei den Ansprechpartner:innen des jeweiligen Fachs oder Studienanteils Bildungswissenschaften erfragt werden. Eine Liste der aktuellen Gutachter:innen finden Sie auf der Seite des Prüfungsbüros. Die jeweiligen Formulare, Themenvorschläge sowie weitere Informationen finden Sie auf den fachspezifischen Seiten:

Das Schreibzentrum des studierendenWERK unterstützt Studierende der Berliner Hochschulen beim akademischen Schreiben und bietet eine kostenlose Schreibberatung an.


Antworten auf häufig gestellte Fragen / Anmerkungen 

Häufig gestellte allgemeine Fragen zum Abschluss finden Sie auf der KSBF Seite