Anmeldeverfahren
Wie und wo melde ich mich an?
Die Anmeldung erfolgt durch Sie auf AGNES.
Wer kann sich anmelden?
Alle Studierenden der Humboldt-Universität und der UdK mit Lehramtsoption können sich anmelden.
NEU: Auch Studierende der Agrar- & Gartenbauwissenschaften melden sich im Praktikumsbüro der PSE für das BPR an. Nutzen Sie hierfür bitte das Anmeldeformular für die Wirtschaftspädagog:innen.
Ab welchem Fachsemester kann ich das Praktikum absolvieren?
Studierende, mit dem Bachelorstudiengang "ISS/Gymnasium und "Bildung an Grundschulen ohne Sonderpädagogik" (Erziehungswissenschaften) können das BPR ab dem 2. Fachsemester (Modul 1) absolvieren. Studierende, mit den Studienfächern "Bildung an Grundschulen mit Sonderpädagogik", Bachelorstudium mit dem Fach "Sonderpädagogik", "Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation" (Modul 2) müssen das BPR ab dem 3. Semester (Wintersemester) absolvieren. Studierende, mit dem Fach "Wirtschaftspädagogik" sowie "Agrar- und Gartenbauwissenschaften" (Modul 3) müssen das BPR ab dem 3. Semester (Wintersemester) absolvieren.
Wann melde ich mich an?
Für das Praktikum im SOMMERSEMESTER wird der Termine noch bekannt gegeben. Für das Praktikum im WINTERSEMESTER wird der Termin noch bekannt gegeben. Die genauen Anmeldetermine entnehmen Sie der Homepage.
Wie erfahre ich, ob ich zum Praktikum zugelassen bin?
In AGNES erhalten eine schriftliche Zusage, in der das weitere Vorgehen beschrieben ist.
Wo finde ich weitere Infos über das Modul zum BPR?
Weitere Infos zum BPR und dem dazugehörigen Modul finden Sie in der Studienordnung der Bildungswissenschaften:
PO 2015.
Bewerbung an den Schulen
Wer kümmert sich um die Bewerbung an den Schulen?
Auf Ihrer schriftlichen Zusage steht, ob Sie sich selbst eine Schule suchen und auch selbstständig Ihre Bewerbungen an die Schulen absenden müssen. Die Bewerbungsmodalitäten müssen eigenständig mit den Schulen abgesprochen werden. Bitte beachten Sie Besonderheiten, diese entnehmen Sie bitte Ihrer schriftlichen Zusage.
Bis wann muss ich eine Schule suchen?
Sie können sich mit Erhalt Ihrer Zusage eine Schule suchen, haben aber auch noch während des Vorbereitungsseminars Zeit dafür. Bitte beachten Sie auf Ihrer schriftlichen Zusage entsprechende Besonderheiten.
An welchen Schulen kann ich mich bewerben?
Das Praktikum kann an jeder Schulform und unabhängig von Ihrem angestrebten Abschluss absolviert werden. Bitte beachten Sie auf Ihrer schriftlichen Zusage entsprechende Besonderheiten der Schulwahl.
Muss ich das Praktikum ausschließlich nur an Berliner Schulen absolvieren?
Sie können sich auch an Schulen außerhalb Berlins bewerben, sowohl deutschlandweit als auch im Ausland. Bitte beachten Sie die Information zum Auslandsaufenthalt auf der Homepage der PSE.
Besonderheiten gibt es im Bereich der "Rehabilitationswissenschaften" Modul 2, im Förderschwerpunkt "Emotionale und soziale Entwicklung", bitte klären Sie dies mit dem/die Dozenten:in.
Wie informiere ich das Praktikumsbüro darüber, an welcher Schule ich das Praktikum machen möchte?
Informieren Sie Ihren/r Dozent:in darüber, an welcher Schule Sie Ihr Praktikum machen. Zudem muss die Schule (spätestens am ersten Praktikumstag) auf dem Formular zur Schulanmeldung bestätigen, dass Sie dort Ihr Praktikum absolvieren. Eine Ausführung des Formulars verbleibt in der Schule, eine Ausführung behalten Sie selbst. Das Formular finden Sie auf der Seite des Praktikumsbüro. Weitere Informationen erhalten Sie zudem im Vorbereitungsseminar.
Muss ich bei einem Praktikum außerhalb von Berlin das Schulanmeldeformular trotzdem ausfüllen?
Ja, es muss trotzdem ein Schulanmeldeformular ausgefüllt werden. Nutzen Sie hierfür das Formular "Schulanmeldung außerhalb Berlin". Ein Stempel und eine Unterschrift der Schulen sind nicht erforderlich.
Was mache ich, wenn ich mich an Schulen im Ausland bewerben möchte?
Wenden Sie sich hierzu bitte an Frau Kathinka Rosenkranz:
kathinka.rosenkranz@hu-berlin.de(030)2093-70822
Bitte beachten Sie die Information zum Auslandsaufenthalt auf der Homepage der PSE.
Das Praktikum
Wie läuft das Praktikum ab?
Zunächst absolvieren Sie das Vorbereitungsseminar, in der vorlesungsfreien Zeit das Praktikum und im darauffolgenden Semester das Nachbereitungsseminar.
Achtung: Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls muss auch eine Vorlesung absolviert werden. Den Namen der VL finden Sie in Ihrer jeweiligen Studienordnung, sowie in der Studienordnung der Erziehungswissenschaften.
Wie lange dauert das Praktikum?
In der Studienordnung (SO/PO 2015) 6 Wochen (75 Zeitstunden Präsenzzeit + 15 Stunden Vor-/Nachbereitung).
Welche Aufgaben habe ich während des Praktikums?
Sie hospitieren im Unterricht Ihrer Schule und führen je nach Thema Ihres Vorbereitungsseminars eine Forschungsarbeit durch. Wenn Sie selbst unterrichten möchten, ist es möglich in Absprache mit dem/der Mentor:in, Unterrichtssequenzen zu übernehmen. Hierzu liegen keine gesetzlichen Grundlagen vor. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre/n jeweilige/n Dozent:in.
Ist das Praktikum an meine Fächer gebunden?
Nein. Sie können unabhängig von ihrer Fächerkombination und Ihrem angestrebten Abschluss (Gymnasial-, Grundschullehramt etc.) eine Schule aussuchen. Besonderheiten entnehmen Sie bitte Ihrer schriftlichen Zusage.
Kann ich ein bereits absolviertes Praktikum anrechnen lassen?
Kann ich mein Praktikum verlängern/verkürzen?
Ja, wenn es einen triftigen Grund gibt und dies in Absprache mit Schule und Dozent:in geschieht. Das Praktikum darf nicht um mehr als eine Woche verkürzt werden. Trotz Verkürzung müssen die vorgegebene Anzahl an Präsenzzeit und Vor-/Nachbereitungszeit absolviert werden. Folgendes gilt für Studierende des
Modul 1 "Schule als pädagogisches Handlungsfeld BA-BW" mit ISS/Gymnasium sowie Bildung an Grundschulen
ohne Sonderpädagogik im Bereich der Erziehungswissenschaften. Bitte folgenden
Antrag ausgefüllt und an Frau Dr. Tanja Mayer per E-Mail senden. Für das
Modul 3 "Schule als pädagogisches Handlungsfeld BA-BW-BS" mit Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung)
. Bitte folgenden
Antrag ausgefüllt an Frau Dr. Cornelia Wagner-Herrbach per E-Mail senden.
Was passiert, wenn ich während des Praktikums krank werde?
Wenn Sie während des Praktikums krank werden, melden Sie sich an Ihrer Schule krank. Wenn möglich, holen Sie die verpassten Tage/Stunden am Ende des Praktikums nach und verlängern Sie Ihren Praktikumszeitraum entsprechend. Sollte das nicht möglich sein, können Sie Ihren Praktikumszeitraum insgesamt auf bis zu 5 Wochen verkürzen, in denen aber dennoch 75 Stunden insgesamt absolviert werden müssen. Folgendes gilt
nur für Studierende des
Modul 1 "Schule als pädagogisches Handlungsfeld BA-BW" mit dem ISS/Gymnasium sowie Bildung an Grundschulen
ohne Sonderpädagogik im Bereich der Erziehungswissenschaften (vorerst
nicht für den Bereich der Rehabilitationswissenschaften und Wirtschaftspädagogik). Bitte folgenden
Antrag ausgefüllt und an Frau Dr. Tanja Mayer per E-Mail senden. Sollte Ihre Erkrankung mehr als eine Woche Ausfall mit sich bringen und Sie die Zeit nicht zusätzlich an den Praktikumszeitraum anschließen können, müssen Sie das Praktikum im Umfang der noch ausstehenden Stunden/Wochen im nächsten Praktikumsblock nachholen.
Was mache ich, wenn ich schwanger bin/werde?
Besteht während des Praktikums an einer Berliner Schule ein Unfallschutz?
Besteht während des Praktikum an einer Schule außerhalb Berlins ein Unfallschutz?
Sie sind während eines Praktikums außerhalb Berlins durch die Schulen versichert. Zum Beispiel in einer staatlichen Brandenburger Schule ist der Träger die Unfallkasse Brandenburg. Bei Brandenburger private Schulen ist der Träger die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft.
Besteht während des Praktikums im Ausland ein Unfallschutz?
Es besteht kein Schutz über die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland nur über die Träger der ausländischen Schule.
Ratsam wäre es, eine zusätzliche private Unfallversicherung abzuschließen.
Bin ich während des Praktikums über die Humboldt-Universität Haftpflicht versichert?
Nein. Während des Praktikums besteht keine Haftpflichtversicherung durch die Humboldt-Universität. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Versicherungsschutz zu prüfen.
Benötige ich für das Praktikum ein polizeiliches Führungszeugnis?
Brauche ich für das Praktikum ein Gesundheitszeugnis?
Nein. Bevor Sie das Praktikum antreten, laden Sie sich bitte das Formular
"Belehrung zum Infektionsschutz", das Sie ausfüllen und am ersten Tag in der Schule abgeben müssen, von der Homepage herunter.
Wie weise ich nach, dass ich das Praktikum absolviert habe?
Bitte laden Sie sich gemäß Ihrer Studienfachrichtung das Formular "Bestätigung über die ordnungsgemäße Teilnahme am Praktikum", auf dem die Schule das ordnungsgemäße Absolvieren des Praktikums bestätigt, von der Homepage herunter. Weitere Informationen erhalten Sie im Vor-/Nachbereitungsseminar.
Was muss ich beachten, wenn ich ein weiteres Praktikum während meines Pflichtpraktikums (BPR) absolviere?
Es gibt keine Gründe, die gegen eine weitere Erwerbstätigkeit während der Absolvierung des Berufsfelderschließenden Praktikums (BPR) sprechen. Sie bekommen ja kein Gehalt, da es sich um ein Pflichtpraktikum im Rahmen Ihrer universitären Ausbildung handelt. Daher sollte es auf Seite Ihres Arbeitgebers auch keine Probleme geben (soll heißen, es handelt sich hier ja nicht um eine Zweitbeschäftigung o. Ä.). Es wäre an sich auch möglich, während des Praktikums auch werktags zu arbeiten, wenn dies nicht mit den Praktikumszeiten der Praktikumsschule kollidiert. Sie müssen in 6 Wochen insgesamt 75 Zeitstunden in der Praktikumsschule und 15 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung absolvieren sowie mindestens 3 Tage pro Woche an der Praktikumsschule sein (also ca. 13 Stunden pro Woche). Meistens verbringen die Studierenden im Praktikum mehr Zeit an der Praktikumsschule, das ist natürlich immer möglich - es handelt sich hier um das Minimum. Zudem müssen Sie entsprechend ja auch nicht den ganzen Tag an der Praktikumsschule verbringen und können z. B. vormittags ins Praktikum und nachmittags arbeiten gehen. Die Details müssten Sie dann aber mit Ihrer Praktikumsschule sowie Ihrem Arbeitgeber absprechen.
Vor-/Nachbereitungsseminar, MAP
Wie melde ich mich zum Vorbereitungsseminar an?
Die Anmeldung zum Vorbereitungsseminar erfolgt gleichzeitig mit der kompletten Anmeldung zum BPR. Hierzu erhalten Sie demnächst Informationen auf der Homepage!
Ich habe das Vorbereitungsseminar verpasst. Kann ich trotzdem ins Praktikum?
Nein, da das Vorbereitungsseminar die Voraussetzung für das Praktikum darstellt.
Ich kann nicht direkt nach dem Vorbereitungsseminar ins Praktikum. Muss ich das Seminar dann wiederholen?
Wenn Sie das Vorbereitungsseminar mit allen Arbeitsleistungen absolviert haben und wegen Krankheit oder aus anderen triftigen Gründen das Praktikum nicht antreten können, bitte immer Rücksprache mit dem/die Dozent:in halten. Eine Rücksprache mit dem Praktikumsbüro ist notwendig, um weitere Modalitäten zu klären.
Wie melde ich mich für das Nachbereitungsseminar an?
In der Regel absolvieren Sie das Nachbereitungsseminar bei der/dem Dozent:in, bei der/dem Sie auch das Vorbereitungsseminar absolviert haben, weshalb keine erneute Anmeldung erforderlich ist. Wenn Sie für die Nachbereitung das Seminar wechseln möchten, folgen Sie den Hinweisen in diesem
Dokument.
Ich kann nicht direkt nach dem Praktikum ein Nachbereitungsseminar besuchen. Muss ich dann noch einmal von vorn anfangen?
Nein, aber nur wenn Sie aus triftigen Gründen das Nachbereitungsseminar nicht direkt im Anschluss an das Praktikum absolvieren können, können Sie das Nachbereitungsseminar nachholen. Um sich für dieses anzumelden, folgen Sie bitte den Hinweisen in
AGNES.
Was ist die MAP?
Mit Beendigung des Nachbereitungsseminars wird je nach Studienordnung ein Forschungsbericht oder Portfolio abgegeben.
Bei Fragen zur Modulabschlussprüfung wenden Sie sich bitte an Ihre Dozent:innen oder an Ihr jeweiliges Prüfungsbüro (
Erziehungswissenschaften,
Wirtschaftspädagogik,
Grundschulpädagogik,
Rehabilitationswissenschaften).
Achtung: Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls muss auch eine Vorlesung absolviert werden. Den Namen der VL finden Sie in Ihrer jeweiligen Studienordnung, sowie in der Studienordnung der Erziehungswissenschaften.