Allgemeines
Was ist das Tandemmodell?
Im Lehramt an Grundschulen wird das Praxissemester in der Regel im Tandem von zwei Studierenden mit gleicher Fachkombination absolviert. Dabei sollen die Tandempartnerinnen bzw. partner möglichst eng miteinander kooperieren. Kollegiale Kooperationsfähigkeit zu erproben und zu erweitern, gehört zu den Professionalisierungszielen des Praxissemesters. Im Tandemmodell orientiert sich das Absolvieren der eigenen Unterrichtsan teile und des eigenen Unterrichts am Leitbild der „gemeinsam verantworteten Unterrichtspraxis“, das heißt die Tandempartnerinnen und partner übernehmen unterschiedliche Rollen im gesamten Zyklus von Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. (Siehe Leitfaden S. 9 ff.)
Was passiert, wenn ich mich nicht mit meiner Tandempartner:in verstehe?
Der Umgang mit potentiellen Konflikte, wie sie eben in Teamstrukturen – auch unter Tandempartner:innen – entstehen können, ist Teil des Professionalisierungsprozesses und bereitet somit auf die Tätigkeit als Lehrkraft an einer Schule vor. Versuchen Sie daher Konflikte auch als Chance für Ihren eigenen Professionalisierungsprozess zu begreifen. Zudem können Konflikte mit Mentor:innen durch die Tandempartner:in aufgefangen werden. Sollten sich die Konflikte nicht intern klären lassen, steht Ihnen die Clearingstelle für das Praxissemester als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Unterricht und Hospitationen
Welche Vorteile bringt das Tandemmodell mit sich?
Bei der Planung und Durchführung von Unterrichtsversuchen können Sie sich intensiv mit Ihren Tandempartner:innen austauschen; Sie erhalten eine weitere Ansprechperson auf Augenhöhe, die zusätzliche fachliche Impulse einbringt. Durch Ihre Tandempartner:in erhalten Sie zudem eine zusätzliche Reflexionsperspektive sowohl für den eigenen Unterricht als auch in Hospitationen. Außerdem bereitet die kooperative und kollegiale Zusammenarbeit im Zuge des Tandemmodells optimal auf den Schulalltag und die Zusammenarbeit mit heterogenen multiprofessionellen Teams vor.
Was passiert, wenn ich mich nicht mit meiner Tandempartner:in verstehe?
Der Umgang mit potentiellen Konflikte, wie sie eben in Teamstrukturen – auch unter Tandempartner:innen – entstehen können, ist Teil des Professionalisierungsprozesses und bereitet somit auf die Tätigkeit als Lehrkraft an einer Schule vor. Versuchen Sie daher Konflikte auch als Chance für Ihren eigenen Professionalisierungsprozess zu begreifen. Zudem können Konflikte mit Mentor:innen durch die Tandempartner:in aufgefangen werden. Sollten sich die Konflikte nicht intern klären lassen, steht Ihnen die Clearingstelle für das Praxissemester als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Unterricht und Hospitationen
Unterrichten meine Tandempartner:in und ich immer gemeinsam?
Beide Tandempartner:innen sollen immer anwesend sein, da gemeinsam verantworteter Unterricht ein zentrales Element des Tandemmodells ist. D.h. jedoch nicht, dass jede Stunde im Co-Teaching geplant werden und gleichmäßig verteilt werden muss, sondern die Zuständigkeiten können unterschiedlich verteilt werden und zwischen anteiliger und federführender Verantwortlichkeit liegen. Der Grundgedanke der Kooperation soll aber möglichst durchgängig unterrichtet werden.
Welche Modelle der gemeinsam verantworteten Unterrichtstätigkeit gibt es bspw., die anwendbar sind?
a) Unterrichtsstunden als Co-Teaching zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
b) Unterrichtstunden in der Verantwortung aufteilen und sich im Verlauf abzuwechseln, während die andere Person unterstützend tätig ist oder beobachtet.
c) Unterrichtsstunden in der Verantwortlichkeit klar zu trennen, sodass eine Person federführend ist und für die Durchführung verantwortlich, während die andere Person systematisch beobachtet und dokumentiert.
d) Unterrichtsstunden zusammen oder in Teilen mit der regulären Lehrkraft zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
Kann ich auch alleine/eigenverantwortlich ohne meine Tandempartner:in unterrichten?
Sie können die federführende Verantwortung für Stunden übernehmen und diese somit eigenverantwortlich unterrichten, während ihre Tandempartner:in systematisch beobachtet, dokumentiert und Sie anschließend gemeinsam reflektieren.
Wie viele Stunden muss ich unterrichten?
GSL: Von den fachübergreifenden 32 Unterrichtsstunden sollten in jedem Fach mindestens 6 vollständig unterrichtet werden. Die übrigen 14 Unterrichtsstunden verteilen sich gleichmäßig auf die drei Unterrichtsfächer und können in Absprache mit den Mentor:innen vollständig oder anteilig unterrichtet werden.
ISG: Von den 16 Unterrichtsstunden pro Fach werden min. 12 Stunden zumindest anteilig unterrichtet und davon mindestens 6 Stunden pro Fach in federführender Verantwortlichkeit oder als gleichberechtigtes Co-Teaching.
Zählt es als Hospitation, wenn meine Tandempartner:in federführend für eine Stunde verantwortlich ist und ich ausschließlich beobachte/dokumentiere?
Unterrichtsbeobachtung der Tandempartner:in zählt nicht als Hospitation, da solcherart Beobachtung weitergehende Ziele verfolgt.
Muss ich immer gemeinsam mit meiner Tandempartner:in hospitieren?
Nein. Aufgrund der zusätzlichen Reflexionsperspektive ist es allerdings sicherlich fruchtbar.
Tandembildung
Wie werden die Tandems gebildet?
Das Praxissemesterportal lost die Partner:innen zu. Wenn Ihnen im Portal keine Partner:in angezeigt wird, absolvieren Sie das Praxissemester, wie bisher alleine, also im sogenannten „Onedem“. Falls Ihre Partner:in die Anzeige ihres Namens abgelehnt hat, erfolgt die Anzeige eines anonymen Studierenden.
Was ist ein „Onedem“?
Das sogenannte „Onedem“ tritt bei einer ungerade Anzahl von Praxissemesterstudierenden an Schulen auf und heißt, dass das Praktikum nicht als Tandem, sondern regulär alleine absolviert wird.
Wie entscheidet sich, ob ich in ein Tandem oder „Onedem“ eingeteilt werde?
Dies wird zufällig vom Portal zugewiesen.
Sonstige formale Fragen
Muss das Orientierungsgespräch zum Auftakt des Praxissemesters auch im Tandem mit meiner Partner:in erfolgen?
Nein, das Orientierungsgespräch kann entweder im Tandem oder einzeln durchgeführt werden.
Finden die Vor- und Nachbesprechungen des eigenen Unterrichtes mit den Mentor:innen mit beiden Tandempartner:innen statt?
In der Regel ja, da beide Partner:innen auch Verantwortlichkeiten im geplanten Unterricht haben – und sei es nur die der Beobachtung und Dokumentation. Außerdem kann die zusätzliche Perspektive in der Planung fruchtbar sein.
Ist es möglich, das Lernforschungsprojekt im Tandem durchzuführen?
Dies muss mit den zuständigen Universitätslehrenden besprochen werden.