Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

PSE-Newsletter 2/2018

Ausgabe im Dezember 2018
Quo Vadis Lehrkräftebildung an der HU?

Quo Vadis Lehrkräftebildung an der HU?

Das Direktorium der PSE dankt allen an der Lehrkräftebildung beteiligten Akteur*innen für ein diskussionsfreudiges Jahr 2018.


Liebe Leser*innen,
das Jahr 2018 war neben den Diskussionen um den quantitativen Ausbau der Lehrkräftebildung auch geprägt von Debatten um die Qualität, die Inhalte und die Strukturen der Lehrkräftebildung an der HU.

Insbesondere auf der von der PSE konzipierten und organisierten Diskussionsveranstaltung zur Zukunft der Lehrkräftebildung im Juni des Jahres sind wichtige Aspekte für die qualitätsvolle Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung vertieft diskutiert worden, die es im Jahr 2019 weiter zu verfolgen gilt.

Im Januar des Jahres wurde der Institutsrat neu gewählt. Für das neu zusammen gesetzte Direktorium mit dem in die zweite Amtszeit gewählten Direktor Prof. Detlef Pech und den beiden neu gewählten stellvertretenden Direktorinnen Prof. Beate Lütke und Dr. Caroline Körbs begann die Zusammenarbeit ohne Anlaufphase und von Anfang an auf Hochtouren.Die Diskussionen um den Ausbau der Lehrkräftebildung und die Einrichtung eines Quereinstiegsmasters für das Lehramt an Grundschulen wurden begleitet von Initiativen der Senatsverwaltung zur Behebung des Lehrkräftemangels in Berlin, die nicht immer leicht in Einklang zu bringen waren.Die Änderung des Lehrkräftebildungsgesetzes u.a. mit der Aufhebung der Trennung der Studiengänge für die Lehrämter an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien beschäftigte überdies viele Akteur*innen und Gremien, um alle Studien-und Prüfungsordnungen dieser Studiengänge entsprechend anzupassen.

Inhaltlich konnten insbesondere im Sommersemester während des Aufenthalts unseres Fritz-Karsen-Chairs Prof. Michael Schratz (Universität Innsbruck) auch Früchte der Arbeit geerntet werden:Im April wurde die Veranstaltungsreihe zum Jahresthema Forschungsorientierung im Lehramt kombiniert mit dem Vernetzungstreffen der Mentoringqualifizierung durchgeführt.

Die Partnerschaft mit der Stellenbosch University wurde gefestigt und eine Kooperation mit der University of the Western Cape initiiert. Zahlreiche Studierende absolvierten Praktika an Deutschen Auslandsschulen oder absolvierten einen kombinierten Aufenthalt an den Universitäten in Lingköping, in Stellenbosch oder an der East China Normal University in Shanghai. Je vier Studierende aus Stellenbosch und Shanghai besuchten die PSE, um Praktika an Schulen zu absolvieren und ein Lehr-Lernforschungsprojekt zu bearbeiten.

Strukturell kann mit der Einrichtung einer Juniorprofessur mit Tenure Track aus dem Tenure Track Programm des Bundes mit der Denomination Inklusion und Partizipation im Kontext Schule das Forschungsprofil der PSE entlang der Querschnittsthemen Design-Based Research, Sprachbildung und Inklusion weiter geschärft werden.

Mit der Bewilligung des Fortsetzungsantrages des Projekts Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU) in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung können die bisher erarbeiteten Ansätze für eine inklusive fachdidaktische Ausrichtung der Lehrkräftebildung an der HU auf die MINT-Fächer unter besonderer Berücksichtigung der Lehr-Lern-Labore ausgeweitet werden.

Das Direktorium der PSE bedankt sich bei den Beschäftigten der PSE sowie bei den HU-internen und externen Partner*innen für die gute Zusammenarbeit.Wir wünschen allen Leser*innen eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Start ins neue Jahr sowie Ihnen und Ihren Lieben alles Gute für 2019! Wir blicken mit Freude der weiteren Zusammenarbeit entgegen.

 

Es grüßen Sie herzlich

Kristina Hackmann, Caroline Körbs, Beate Lütke und Detlef Pech

Das Grundschullehramt wächst

Das Grundschullehramt wächst

Mit dem Ausbau des Grundschullehramts kommen auch Neuerungen.


Im Bachelorstudiengang „Bildung an Grundschulen“ wurden zum Wintersemester 2018/19 erstmals 450 Studierende immatrikuliert. Zusätzlich startete - um dem Mangel an Lehrkräften entgegenzutreten - zum Wintersemester der Quereinstiegsmaster „Lehramt an Grundschulen“. Damit zählt das Grundschullehramt, neben den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, zu den Bereichen mit den meisten Studierenden an der HU.

 

Neue Stellen für neue Herausforderungen

Die an der PSE angesiedelte Studiengangskoordination der seit 2015 im Aufbau befindlichen Grundschullehramtsstudiengänge wurde aufgrund des Ausbaus um eine zweite halbe Stelle erweitert. Seit Januar 2018 übernehmen Kathinka Rosenkranz und Anne Becker gemeinsam die Koordination. Des Weiteren konnte zu Jahresbeginn eine studentische Studienberatung für das Grundschullehramt eingerichtet werden, die von Teresa Frodermann besetzt wird. Für die Studierenden und Interessent*innen des Quereinstiegsmasters steht seit Oktober 2018 Dr. Ingo Fehrmann an der PSE zur Verfügung.

 
Hohe Qualität trotz des Ausbaus

Die Gemeinsame Kommission Grundschullehramt, seit Oktober 2018 unter dem Vorsitz von Prof. Julia Schwanewedel, befasst sich mit den Anliegen der sechs verschiedenen Studienfächer des Grundschullehramts, die sich über fünf Fakultäten und zwölf Institute an der HU verteilen. Ziel ist es - trotz des Ausbaus - weiterhin die hohe Qualität der Lehrkräftebildung aufrechtzuerhalten.

 

Orientiert ins Studium

Hierzu gehört auch die Gestaltung des Studienstarts für 450 Studierende. In einer eigenen Orientierungswoche für die Erstsemesterstudierenden im Bachelorstudiengang „Bildung an Grundschulen“ wurden den neuen Studierenden zahlreiche Angebote zum Studieneinstieg gemacht: Zum Auftakt gab es am 15.10.2018 eine zentrale Einführungsveranstaltung, in der der Studiengang und die Beteiligten vorgestellt wurden. Individuelle Beratungsangebote zum Stundenplan sowie ein vielfältiges Programm trugen dazu bei, dass sich die Studierenden in lockerer Atmosphäre kennenlernen und erste Bekanntschaften knüpfen konnten.

 

Anne Becker, Ingo Fehrmann, Teresa Frodermann, Kathinka Rosenkranz

Der neue Quereinstiegsmaster Lehramt an Grundschulen

Der neue Quereinstiegsmaster Lehramt an Grundschulen

Zum Wintersemester 2018/19 startete an der HU der neue Quereinstiegsmaster und die dazugehörige Vorbereitung.


Neben dem zahlenmäßigen Aufwuchs im bisherigen Grundschullehramts-studium gibt es zum aktuellen Wintersemester auch einen neuen Studiengang: den Quereinstiegsmaster Lehramt an Grundschulen, mit dem die Humboldt-Universität einen weiteren Beitrag zur Ausbildung von Lehrkräften für den Schuldienst leistet. Zielgruppe sind Personen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, die sich für eine Lehrtätigkeit an Grundschulen qualifizieren möchten.

 

Es gibt zwei Wege in den Quereinstiegsmaster:
  1. Wer bereits die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, wird direkt für den Quereinstiegsmasterstudiengang zugelassen. Die Hürden hängen jedoch hoch, denn es müssen Kompetenzen in drei Fächern (Deutsch, Mathematik und Sachunterricht) sowie Praxiserfahrung in der Schule nachgewiesen werden.
  2. Wer die fachlichen Kompetenzen noch nicht mitbringt, kann diese innerhalb eines Jahres in einem strukturierten Programm zur Vorbereitung auf den Quereinstiegsmaster Lehramt an Grundschulen an der HU erwerben. Der Einstieg ist jeweils zum Wintersemester möglich.

 

60 Studierende in der Vorbereitung auf den Quereinstiegsmaster

Beide Angebote sind trotz einer sehr kurzen Vorlaufzeit erfolgreich zum Wintersemester 2018/19 gestartet: Insbesondere die Nachfrage nach dem strukturierten Programm zur Vorbereitung war sehr hoch, so dass in den folgenden Jahren auch mit einer Auslastung des Quereinstiegsmasters gerechnet werden kann. Dabei kommen die ca. 60 Studierenden, die sich derzeit in der Vorbereitung befinden, aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Viele sind nicht nur neu im Grundschullehramtsstudium, sondern auch neu an der HU. Zudem haben viele jener Studierenden bereits als Vertretungs-Lehrkräfte im Schuldienst gearbeitet und streben jetzt eine angemessene akademische Ausbildung für ihre Tätigkeit an.

 

Abschluss des Quereinstiegsmasters ermöglicht Zugang zum Referendariat

Der Quereinstiegsmaster umfasst dieselben Inhalte wie der bisher schon etablierte Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen. Am Ende des Quereinstiegsmasters erreichen die Studierenden demzufolge den Abschluss Master of Education, der ihnen den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) ermöglicht.

Für den Quereinstiegsmaster konnte eine Beratungsstelle an der PSE eingerichtet werden, die seit dem 1. Oktober 2018 mit Dr. Ingo Fehrmann besetzt ist.

 

Anne Becker, Ingo Fehrmann

Wenn Fachschaft und PSE „Ersti-Hilfe“ leisten

Wenn Fachschaft und PSE „Ersti-Hilfe“ leisten

Fachschaften und PSE halfen Anfang Oktober 2018 neuen Lehramtsstudierenden im Rahmen der Orientierungswoche beim Einstieg in den Unialltag.


In der Woche vom 8. bis 12. Oktober war es wieder so weit: die Humboldt-Universität begrüßte ihre neuen Studierenden. Wie auch in den Jahren zuvor befanden sich viele Lehramtsstudierende unter den Neuankömmlingen. Im Rahmen der Orientierungswoche, die traditionell eine Woche vor Vorlesungsbeginn stattfindet, bot die Professional School of Education (PSE) den neuen Lehramtsstudierenden (hierzu zählen Studierende im ersten Semester und Hochschulwechsler*innen) für das Lehramt an beruflichen Schulen, ISS und Gymnasium ein großes Informationsangebot in Form von Einführungsveranstaltungen und Workshops an.

Für Studierende des Grundschullehramts wurde eine separate Orientierungswoche im Studiengang durchgeführt, die durch die Fachschaftsinitiative Grundschullehramt (FSGL) sowie Mitarbeiter*innen der entsprechenden Institute geplant und organisiert wurde.

 

Die Fachschaftsinitiative Lehramt erhält Verstärkung durch die Ersti-Crew

In den letzten Jahren übernahm die Fachschaftsinitiative Lehramt (FSL) zusammen mit dem Service für Lehramtsstudierende (SfL) die Planung und Durchführung der Orientierungswoche an der PSE. Da mit den wachsenden Zahlen der Lehramtsstudierenden auch die Anforderungen an die FSL und den SfL wachsen, gründete sich im Sommer dieses Jahres die Ersti-Crew, eine Arbeitsgruppe zur Organisation der Orientierungswoche. Während sich die Ersti-Crew auf Veranstaltungen im Bereich Studienorganisation konzentrierte und der SfL die jährlich stattfindenden Einführungsveranstaltungen plante, entwarf die FSL ein buntes Programm zum gegenseitigen Kennenlernen. So organisierte sie einen Kneipenabend, das am darauffolgenden Tag stattfindende Katerfrühstück und die „Ersti-Fahrt“ in den Tegeler Forst. Außerdem kooperierte die Fachschaft eng mit dem Referent*innenRat, der die studentische Vertretung der Humboldt-Universität darstellt und sich während der Orientierungswoche in den Räumlichkeiten der FSL vorstellte. Die Fachschaft stand während der gesamten Orientierungswoche bei allen Veranstaltungen unterstützend zur Verfügung, was eine große Bereicherung darstellte.

 

Die Ersti-Crew und ihre Arbeitsbereiche

Die Vorbereitungen der Ersti-Crew begannen bereits im Juni und fanden ihren Höhepunkt kurz vor Beginn der Orientierungswoche. Die Ersti-Crew, bestehend aus Dr. Caroline Körbs (stellv. Direktorin der PSE), Katja Holldack & Mona Niesig (SfL) Lena Förste & Beat Seemann (FSL), plante den Ablauf und die Inhalte der Orientierungsangebote zum Lehramtsstudium. Die Idee, während der Orientierungswoche Workshops von Studierenden für Studierende anzubieten, konnte gewinnbringend für alle Beteiligte umgesetzt werden. Hierfür wurden studentische Beschäftigte der PSE in einer von Lena Förste, Beat Seemann und Mona Niesig organisierten Schulung auf die Arbeit als sogenannte „Teamer*innen“ vorbereitet. Insgesamt boten 11 studentische Beschäftigte Workshops zu folgenden Themen an:

  • Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium
  • Internet und Kommunikationsplattformen der HU
  • Stundenplanerstellung
  • Campustour

 

Am 9. Oktober ging es dann los. Von 10-12 Uhr fand die Einführungsveranstaltung für die Erstsemester im Bachelor mit Lehramtsoption im Emil-Fischer-Hörsaal am Campus Nord statt. Hier informierten Katja Holldack, Mona Niesig und die Fachschaft Lehramt zur Struktur des Lehramtsstudiums, dem Alltag als Lehramtsstudi und zu den Aufgaben und Angeboten der Fachschaft Lehramt. Hier erhielten die neuen Lehramtsstudierenden der HU einen detaillierten Wochenplan mit den entsprechenden Veranstaltungen der Fachschaft und der Ersti-Crew.

 

Ein voller Erfolg – Die Ergebnisse der Evaluation

Da die Durchführung und Planung der Orientierungswoche zum ersten Mal nicht nur von der Fachschaft, sondern auch von einem Team aus Personen verschiedener Arbeitsbereiche der PSE durchgeführt wurde, evaluierten Dr. Caroline Körbs und ihre studentische Beschäftigte Jacqueline Tornow das Angebot der Orientierungswoche. Sowohl die teilnehmenden Studierenden als auch die betreuenden Teamer*innen wurden im Anschluss der Workshops um ihre Einschätzungen zu den Angeboten gebeten. Durch den Einsatz eines hierfür entwickelten Fragenkatalogs in Papierformat und die tatkräftige Unterstützung von Jacqueline Tornow, konnte ein sehr guter Rücklauf erreicht werden.

Die Einschätzungen Studierenden zeigten, dass diese vor allem das ausgedehnte Angebot im Bereich der Stundenplanerstellung schätzten und nutzten. Außerdem wurde vielfach der zuvorkommende und sehr kompetente Einsatz der Teamer*innen erwähnt. Die Einschätzungen der Teamer*innen offenbarten, dass sie die Betreuung der Studierenden in den eigens konzipierten und geleiteten Workshops als bereichernd in Hinblick auf ihre zukünftige Berufspraxis empfanden. Besonders positiv bewertet wurden die Kommunikation zwischen dem Organisationsteam und den Teamer*innen, die Teamer*innen-Schulung und die allgemeine Organisation während der Orientierungswoche. Die Ersti-Crew kann die Rückmeldungen aus der Evaluation gewinnbringend in die Planung für das kommende Jahr einbeziehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Zusammenspiel verschiedener Akteur*innen und deren außerordentliches Engagement hervorragende Gelingensbedingungen darstellten, die die Orientierungswoche zu einem großen Erfolg werden ließen.Vielen Dank an alle, die vor und während der Orientierungswoche mitgeholfen und tatkräftig unterstützt haben!

 

Mona Niesig

Inklusion und Lehre — Wie passt das zusammen?

Inklusion und Lehre — Wie passt das zusammen?

Das Projekt FDQI-HU zeigte mit der Veranstaltung „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion: Bausteine für die Lehre“, wie das Thema Inklusion in die Lehre gebracht werden kann.


Am 12. Oktober 2018 fand im Rahmen des Projekts Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der HU (FDQI-HU) die Konferenz „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion: Bausteine für die Lehre“ statt. Die Teammitglieder präsentierten einem interessierten Publikum von HU-Angehörigen aus unterschiedlichen Fachdidaktiken zunächst den aktuellen Entwicklungsstand des Projekts und gewährten anschließend in drei Workshops Einblicke in die Projektarbeit.

Es wurden drei sogenannte Bausteine (bis zu 90-minütige Sitzungskonzepte inklusive Material- und Literaturvorschläge) präsentiert, die allen, die an der HU in der Lehrkräftebildung tätig sind, Anregungen zur Seminargestaltung zum Thema Inklusion bieten können. Die Themen, zu denen Konzepte vorgestellt und diskutiert wurden, waren Sprachbildung (Arbeit an fachspezifischen Scaffolding-Konzepten; Materialarbeit; Diskussion des Zusammenhangs zwischen Sprachbildung und inklusivem Fachunterricht), Heterogenitätssensibilität (Förderung von Sensibilität im Umgang mit Heterogenität; praktische Übertragungsübung) und Klassenführungskompetenz (videobasierte Reflexion heterogenitätssensibler Klassenführung und Erarbeitung von Handlungsalternativen).

In der Abschlussrunde wurde u.a. der Wunsch geäußert, verstärkt in den kollegialen Austausch über das zu fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Inhalten querliegende Thema Inklusion zu treten. FDQI-HU unterstützt dieses Anliegen und bietet hierfür sowohl die inhaltlichen Grundlagen als auch die Strukturen, um den produktiven Austausch auf den Weg zu bringen.

 

Ausblick

Bevor es für FDQI-HU ab Juli 2019 mit den Fachdidaktiken der MINT-Fächer Physik, Biologie und Mathematik in die zweite Förderphase geht, werden am 5. April 2019 im Rahmen der Abschlusstagung die Projektergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus den Fachdidaktiken und Querschnittsbereichen der Universität, Vorbereitungsdienst, Lehrkräftefortbildung und Schule werden neue Perspektiven für die inklusionsorientierte Lehrkräftebildung diskutiert.

 

Neue Perspektiven für die inklusionsorientierte Lehrkräftebildung - Abschlusstagung des Projekts FDQI-HU

 

Termin: 5. April 2019

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Abschlusstagung FDQI-HU: Vorstellung der Projektergebnisse

 

Alle Akteur*innen der Lehrkräftebildung sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Eine ordentliche Einladung folgt.

 

Ann-Catherine Liebsch

Clearingstelle für das Praxissemester weitet Angebot aus

Clearingstelle für das Praxissemester weitet Angebot aus

Neue Beratungsangebote im Praxissemester 2018/2019 durch den Praxissemester-Treff und zusätzliche Informationsveranstaltungen


Zum Wintersemester 2018/19 - im nun dritten Durchlauf des Praxissemesters - könnte man annehmen, dass langsam Routine bzgl. der Herausforderungen in dieser intensiven Praxisphase einkehren würde. Doch weit gefehlt! Vor und hinter den Kulissen wird weiterhin intensiv informiert, betreut und beraten.

 

Der Praxissemester-Treff als neues Angebot im WiSe 2018/19

Die Clearingstelle hat gemeinsam mit der Fachschaftsinitiative Grundschullehramt (FSGL) und der Fachschaftsinitiative Lehramt (FSL) mit dem „Praxissemester-Treff“ ein neues niedrigschwelliges Format konzipiert und zum Wintersemester erstmals angeboten. Hier können sich Studierende alle zwei Wochen in entspannter Atmosphäre untereinander über Erlebnisse und Erfahrungen austauschen sowie Methoden kollegialer Fallberatung erproben. Zudem wird in den Räumlichkeiten der Fachschaften auch für das leibliche Wohl gesorgt.

 

Präsenzzeit und Vertretungsunterricht häufig unklar

Bei den vielfältigen Themen und Anliegen, die an die Clearingstelle herangetragen werden, zeigt sich, dass u. a. die Präsenzzeit in den Schulen, die sinnvolle Nutzung der Wochenpläne, der Beginn des Praxissemesters in der  ersten Septemberwoche und der unerlaubte Einsatz als Vertretungslehrkraft zu viel Unmut oder Verunsicherung seitens der Studierenden und an den Schulen führte. Viele dieser Anliegen konnten durch E-Mails und Telefonate mit den Beteiligten geklärt werden. In Einzelfällen haben Berater der Clearingstelle darüber hinaus in den Schulen vermittelnde Gespräche geführt.

 
Ziele des Praxissemesters hervorheben

Es zeigten sich in diesem Durchgang Unklarheiten zu einigen Elementen und Rahmenbedingungen des Praxissemesters. Manchmal führten vermeintliche Kontinuitäten (der Praxissemesterbeginn lag bspw. in den vergangenen Durchgängen direkt nach den Sommerferien) zu Irritationen und falschen Erwartungen. Aber auch der zunehmende Lehrkräftemangel an den Schulen führt dazu, dass unsere Studierenden stärker als unterstützende Lehrkraft denn als Lernende wahrgenommen werden. In internen und universitätsübergreifenden Gremien wurden diese Probleme erkannt und diskutiert. Damit das Praxissemester nicht zu einem halbjährigen Assessment-Center verkommt, sollen gegenüber den Schulen deshalb verstärkt die Ziele und damit verbunden das spezielle Lernbegleitungskonzept hervorgehoben werden.

 

Weitere Informationsveranstaltungen für 2019 geplant

Auch die Studierenden sind gefordert sich über die Ziele, die „Dos and „Dont’s“ sowie über die gängigen Verfahren und Rahmenbedingungen des Praxissemesters zu informieren. Erstmalig in diesem Jahr werden dafür nun zwei inhaltlich abgestimmte Informationsveranstaltungen stattfinden, statt wie bisher ein kompakter Termin. Die erste Veranstaltung im Januar fokussiert nun die organisatorischen Rahmenbedingungen und so z. B. den Weg von der Anmeldung bis zur Zuweisung des Praxissemesterplatzes. Die zweite, daran anschließende Informationsveranstaltung informiert über die Elemente, Inhalte und Rahmenbedingen bezüglich der Praxissemesterschule und wird zum Dies academicus im April stattfinden.

 

Magnus John, Nick Oelrichs, André Sternitzke

 

Informationsveranstaltung zum Praxissemester (I)

  • 15. Januar 2019 von 16:00-17:30 Uhr im Fritz-Reuter-Saal der Dorotheenstraße 24o 
  • Masterstudierende im 1. FS lernen die organisatorischen Rahmenbedingungen und den Prozess der Praktikumsplatzvergabe kennen

Informationsveranstaltung zum Praxissemester (II)

  • 08. April 2019 ab 13:00 Uhr (der Ort wird noch bekannt gegeben)
  • Masterstudierende im 2. FS lernen wesentliche Elemente und Inhalte des Praxissemesters kennen und werden für den Alltag in der Praxissemesterschule sensibilisiert
Studierendenaustausch zwischen Berlin und Shanghai

Studierendenaustausch zwischen Berlin und Shanghai

Das Kooperationsprogramm der PSE und der East China Normal University mit dem Humboldt-Gymnasium und der Cao Yang High School No. 2 war auch in diesem Jahr erfolgreich.


Das Teilprojekt „Humboldt geht in die Schulen_international“ pflegt neben vielfältigen schulischen Kooperationen verschiedene Kooperationen mit ausländischen Universitäten. Diese ermöglichen es den Studierenden, während ihres Praxissemesters einen universitär begleiteten Aufenthalt an Schulen im Ausland zu absolvieren.

Im Rahmen eines dieser Austauschprojekte hatten dieses Jahr wieder drei Studierende die Möglichkeit, eine Schule im Ausland kennenzulernen. Die Humboldt-Universität entsandte im September drei Studierende nach Shanghai (China), um dort sechs Wochen an der lokalen Cao Yang High School No. 2 zu hospitieren, den Deutschunterricht zu unterstützen und eigene Unterrichtsversuche durchzuführen. Dies ermöglichte ihnen interessante Einblicke in das chinesische Bildungssystem.

Der dreimonatige Aufenthalt der chinesischen Studierenden der East China Normal University (ECNU) in Berlin begann Anfang September. Zusätzlich zu Hospitationen und eigenen Unterrichtsversuchen am Humboldt-Gymnasium in Berlin-Tegel nahmen die Studierenden am - zu diesem Zweck konzipierten - Seminar Researching Schools with an International Perspective von Dr. Constanze Saunders, an der HU teil. Dadurch erhielten auch sie einen Einblick in das deutsche Bildungssystem.

Bei einem ersten Treffen der beiden Studierendengruppen, der HU und der ECNU Ende Oktober in Berlin, bot sich die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs z. B. über ihre interkulturellen Erlebnisse, vorhandene Sprachbarrieren sowie den Schulalltag in Shanghai und Berlin.Der Austausch hat auch zum Ziel zur internationalization@home beizutragen. Studierende der HU erhalten durch die Anwesenheit und den Austausch mit den ECNU-Studierenden Einblicke in das chinesische Bildungssystem ohne selber vor Ort gewesen zu sein. Ein Beispiel hierfür war die Präsentation der chinesischen Studentin JIN Qiongjie über die Nutzung von digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht im Seminar „Mensch, Natur, Umwelt – didaktische Perspektiven für die Grundschule“.

 

Weitere Informationen zu Kooperationen und Schulpraktika im Ausland unter: www.hu-berlin.de/auslandspraktikum

 

Sarah El Zatoni, Pauline Richter, Kathinka Rosenkranz

International Symposium on Human Rights and Equality in STEM Education

International Symposium on Human Rights and Equality in STEM Education

Internationales Symposium zu Gender, Diversity, MINT und Menschenrechten am 01.10.18 vom Club Lise


Gemeinsam mit der Concordia University Montréal (Prof. Dr. Tanja Tajmel, Initiatorin PROMISE und Club Lise) und dem UNESCO Centre for Promoting Human Rights Austria (Dr. Klaus Starl, ehemaliger Koordinator PROMISE) veranstaltete Club Lise* (PSE) das International Symposium on Human Rightsand Equality in STEM Education am 01. Oktober in den Räumlichkeiten der Berlin-Brandenburg Akademie der Wissenschaften.

Zum Symposium am 01. Oktober 2018 war es Club Lise* ein Anliegen, die ehemaligen PROMISE*-Akteur*innen aus Bosnien-Herzegowina, der Türkei und Österreich sowie weitere Expert*innen aus den Bereichen MINT, Gender Studies, Diversity Studies und Human Rights mit dem bundesweiten Lise Mentoring Netzwerk (gegründet 2011 von Club Lise) zusammenzubringen, um Erfahrungen der letzten 10 Jahre zu diskutieren und den wissenschaftlichen Austausch voranzubringen.

Gemeinsam mit Vertreter*innen der UNESCO ist es gelungen, eine Deklaration zum „Recht auf naturwissenschaftliche Bildung“ (Declaration on the right to science* and STEM education) zu formulieren und mit den 78 Teilnehmenden abzustimmen.

Das Lise Mentoring Netzwerk* (PSE) präsentierte sich zum Symposium mit einer Posterausstellung. Dem Thema Mentoring, insbesondere dem Leitbild Diversity-gerechten Mentoring des Clubs Lise, wurde daran anschließend am 02. Oktober auf dem Netzwerktreffen des Lise Mentoring Netzwerkes an der PSE eine zentrale Rolle zuteil.

Deklaration, Tagungsband sowie Fotos finden Sie in der Tagungsdokumention.

 

Symposiumsorganisation:

  • M.A. Susanne Spintig (Leitung Club Lise, PSE, HU-Berlin)
  • Prof. Dr. Tanja Tajmel (Initiatorin PROMISE; derzeit PH-Oberösterreich)
  • Dr. Klaus Starl (Koordinator PROMISE; Leiter UNESCO Centre for Promoting Human Rights (Austria))

 

Susanne Spintig

Forschung und Kooperation — das Partnerschulkolleg

Forschung und Kooperation — das Partnerschulkolleg

Neben dem Ausbau bestehender Formate erweitert sich das Partnerschulkolleg durch die Etablierung von Forschungsprojekten.

Zugänge zu universitären Forschungsvorhaben

Die Kontakte des Humboldt-Partnerschulkollegs zu den Partnerschulen ermöglichen den Kolleg*innen und Studierenden an der HU für ihre Forschungsvorhaben einen wertvollen Zugang in die schulische Praxis. In diesem Rahmen wurde u.a. das Projekt von Prof. Brinkmann (Allgemeine Erziehungswissenschaft), der eine internationale Studie zum Mathematikunterricht in der 10. Klasse durchführte, unterstützt.

In einem Seminar von Dr. Elisabeth Plate (Institut für Rehabilitationswissenschaften) führten Masterstudierende mit Lehrer*innen aus den Partnerschulen Einzelinterviews durch. Dabei wurde der Fragestellung nachgegangen, welche Bedeutung die Lehrpersonen dem eigenen Lernen im schulischen Alltag für ihre pädagogische Arbeit beimessen.

 
Digital unterwegs — Das Online-Tool „SuRe“ für die Partnerschulen

Zusammen mit der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (GIZ) fördert das Partnerschulkolleg das Pilotprojekt „SuRe Online“, das von Prof. Elisabeth Seyfried (Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz) initiiert wurde.

Sure Online ist eine Plattform für Lehrer*innen, Pädagogische Fachkräfte, Pädagog*innen, und Student*innen pädagogischer Berufe und stellt deren Praxiswissen und deren Kompetenzerfahrungen ins Zentrum. Ausgangspunkt dafür sind Erfahrungen aus der Bildungsarbeit: Lehrkräfte haben ein großes Potenzial an Wissen und Können aus der pädagogischen Praxis, aber sie stoßen in ihrem Berufsalltag auch auf Schwierigkeiten, denn in der Unterrichtspraxis ergeben sich unvorhersehbare Situationen: jede Klasse und jede/r Schüler*in ist anders. Wie gehe ich z.B. mit Schüler*innen um, die mich als Person im Unterricht ignorieren, aber das bei Kolleg*innen nicht tun? Wie mit ständiger Unruhe in der Klasse umgehen? Die Erfahrungsräume von Lehrer*innen sind vielfältig und v.a. sehr individuell. Sie sind eine wertvolle Ressource, die in einer pädagogischen Community aufgegriffen und geteilt werden soll mit dem Ziel, das eigene Befinden zu überprüfen, Bedürfnisse anzuerkennen und persönliche Probleme zu teilen. Es geht nicht darum, zu bewerten oder zu kritisieren, sondern Handlungsvorschläge vorzustellen, wenn sie der/demjenigen helfen, gegenwärtige oder zukünftige Schwierigkeiten in der Praxis zu bewältigen.Im Rahmen des Projekts werden engagierte Lehrer*innen an der jeweiligen Schule zu Trainer*innen ausgebildet, die in ihren eigenen Schulen den Einsatz des Tools weitergeben.

 

Beate Nedel